Presse 2021
- Details
- Hauptkategorie: Pressemitteilungen
- Presse 2021
- Zugriffe: 7300
Zoom-Vortrag: „Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg“ zum Thema „Das Klarissenkloster - Bau und Funktion der Klöster“.
Martina Backes hat Germanistik und Philosophie an den Universitäten Bonn, Freiburg/Br., Zürich und Köln studiert. Nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Aachen, Freiburg/Br., Basel, Lausanne, Fribourg, war sie von 2008 bis 2020 Titularprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Fribourg. Seit WS 2010/11 vertritt Sie den Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.
Termin: Montag, 20. Dezember 2021, 19.15 Uhr
Inhalt: Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg), Das Klarissenkloster - Bau und Funktion der Klöster
Ort: online
Die Vorträge sind öffentlich und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.
Online-Zugangsdaten für Zoom (keine Anmeldung nötig): Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag
https://us02web.zoom.us/j/82576605183?pw...h2aVZIdz09
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg
Mit freundlichen Grüßen, Ihre R. Johanna Regnath
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
- Details
- Hauptkategorie: Pressemitteilungen
- Presse 2021
- Zugriffe: 8535
Zoom-Vortrag am 08.12.2021 um 19:15h: über neue Ausgrabungen und Untersuchungen zum "Leben vor der Stadt" in Freiburg.
Sehr geehrte Damen und Herren,
beim dritten und letzten Abend unserer Fortsetzung der Vortragsreihe „freiburg.archäologie“ sprechen am kommenden Mittwoch Marcel El-Kassem M.A., Dr. Bertram Jenisch und Hans Oelze M.A. über neue Ausgrabungen und Untersuchungen zum "Leben vor der Stadt" in Freiburg.
Die Reihe findet nur noch online statt.
Marcel El-Kassem und Dr. Bertram Jenisch arbeiten beide für das Landesamt für Denkmalpflege mit Dienstsitz in Freiburg, Hans Oelze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archäologischen Museum Colombischlössle.
Termin: Mittwoch, 8. Dezember 2021, 19.15 Uhr
Inhalt: Marcel El-Kassem M.A., Dr. Bertram Jenisch und Hans Oelze M.A. (alle Freiburg): Neue Ausgrabungen und Untersuchungen zum "Leben vor der Stadt"
Ort: online
Online-Zugangsdaten für Zoom (keine Anmeldung nötig): Meeting-ID: 852 5323 9906, Kenncode: Archaeo oder über den Link:
https://us02web.zoom.us/j/85253239906?pwd=bEF0Yi9vRlM0cW94ZmRiSGpuUUJodz09
In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und den Städtischen Museen Freiburg.
Mit freundlichen Grüßen, Ihre R. Johanna Regnath
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
- Details
- Hauptkategorie: Pressemitteilungen
- Presse 2021
- Zugriffe: 3449
Münster-Mapping verpasst?
Hier finden Sie die Illumination des Münsters zum FREIBURGER STADTJUBILÄUM in voller Länge
Das ursprünglich für März 2020 geplante Münster-Mapping hat als Epilog zum Stadtjubiläum vom 15. bis 24. Oktober 2021 stattgefunden. Mithilfe von 20 Großprojektoren verwandelte sich die steinerne Hülle von Freiburgs Wahrzeichen in eine riesige Leinwand, auf der die Geschichte Freiburgs und des Münsterbaus in einem 15-minütigen Film in leuchtenden Bildern erzählt wurde – von der Gründung der Stadt im Jahre 1120 bis heute.
Der Begriff „Mapping“ (engl. =„Abbildung“) stammt aus dem Bereich der Projektions- und Video-Technik. Es ist eine Kunstform, bei der multimediale Technologie (besondere Beamer, Lautsprecher etc.) verwendet werden, um angepasste Bildinhalte auf dreidimensionale Objekte zu projizieren und auf diese Weise z. B. Gebäudefassaden zu neuartigen Kunstwerken zu machen. Für ein solches Mapping galt es, die architektonischen Einzelheiten des Münsters vorab einzuscannen und anschließend in die Lichtshow zu integrieren. Die Technik arbeitet mit leistungsstarken 3D-Visualisierungsprogrammen, die den Detailreichtum des Münsters betonen. Sie nutzen die Oberfläche der südlichen Fassade, um Szenen entstehen zu lassen und eine einzigartige Illusion zu erzeugen. Eigens für das Projekt komponierte Musik und zwei Münsterpfleger, die als Erzähler fungieren, ergänzen das visuelle Erlebnis zu einem begeisternden Ritt durch die Jahrhunderte und einer Geschichtsstunde der besonderen Art.
Textquelle: https://www.muensterbauverein-freiburg.de/muensterbauverein-2/muenster-mapping/
- Details
- Hauptkategorie: Pressemitteilungen
- Presse 2021
- Zugriffe: 26345
Vortrag: Die Zisterzienser und ihre Bauten - Neuere Forschungen zu Tennenbach und dem deutschen Südwesten
Am Freitagnachmittag, den 29. Oktober 2021 findet ab 13 Uhr im Schlossbergsaal des Regierungspräsidiums Freiburg das Kolloquium „Die Zisterzienser und ihre Bauten - Neuere Forschungen zu Tennenbach und dem deutschen Südwesten“ statt.
Bei der vom Alemannischen Institut und dem LAD durchgeführten Tagung geht es darum den aktuellen Forschungsstand zu Archäologie und Baugeschichte des Klosters Tennenbach im Spiegel der südwestdeutschen Zisterzienserforschung zusammenzutragen.
Eine begrenzte Zahl an Teilnehmern und Teilnehmerinnen kann vor Ort und in Präsenz mitzudiskutieren. Diese Möglichkeit bieten wir an und laden Sie/Euch dazu sehr herzlich ein.
Parallel dazu übertragen wir die Vorträge als Zoom-Konferenz.
Freitag, 29. Oktober 2021
Programm:
13.00 h Begrüßung
Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Bertram Jenisch
13.15 h Dr. Bertram Jenisch (Freiburg), Dr. Gaby Lindenmann-Merz (Karlsruhe): Baubefunde des Klosters Tennenbach - Ergebnisse archäologischer und geophysikalischer Prospektionen
13.35 h Diskussion
13.45 h Prof. Dr. Matthias Untermann (Heidelberg): Architektur der Zisterzienser
14.05 h Diskussion
14.15 h Dr. Gaby Lindenmann-Merz (Karlsruhe): Infirmarien der Zisterzienser
14.35 h Diskussion
14.45 h PD Dr.-Ing. Anne Christine Brehm (Freiburg): Die Infirmariums-Kapelle des Klosters Tennenbach
15.05 h Diskussion
15.15 h Pause
15.45 h Dr. Ulrich Knapp (Leonberg): Die Zisterzienser und das Wasser
16.05 h Diskussion
16.15 h Dr. Wolfgang Werner (Ebringen), Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg): Tennenbacher Steinbrüche und Naturschutz
16.35 h Diskussion
16.45 h Abschlussdiskussion
17.15 h Ende
Ort: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), Saal „Schlossberg“
Anfahrt: Sautierstr. 26, 79104 Freiburg. Es gilt die 3-G-Regel, Maskenpflicht und unserer Verpflichtung Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Nachverfolgbarkeit zu speichern.
oder Zoom.
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Neben der Möglichkeit in Präsenz teilzunehmen wird der Vortrag auch als Zoom-Konferenz übertragen. Bitte melden/et Sie sich/Euch in beiden Fällen an und teilen/t Sie uns mit, ob Sie kommen werden/Du kommen wirst oder sich von zuhause aus zuschalten wollen. Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Link für letzteres wird Johanna Regnath am Vortag (28. Oktober) versenden.
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
Ein Einblick in die Forschung zu Tennenbach
Dr. Bertram Jenisch und Dr. Richard Vogt haben Ende April 2021 eine bodenkundlich-sedimentologische Untersuchung der ehemaligen Fischweiher in Tennenbach des ehemaligen Zisterzienserklosters "Porta Coelis" (Himmelspforte) durchgeführt. Die Dokumentation zu dieser Arbeit können Sie hier auf Youtube verfolgen:
- Details
- Hauptkategorie: Pressemitteilungen
- Presse 2021
- Zugriffe: 25383
Vortrag am 25.10.2021: "Orte im mittelalterlichen Freiburg" - "Der Schlossberg - Burg, Festung, Park"
Am kommenden Montag eröffnet Dr. Heinz Krieg die Reihe „Auf Jahr und Tag
- "Orte im mittelalterlichen Freiburg" mit seinem Vortrag "Der Schlossberg - Burg, Festung, Park".
Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten - heute noch existierenden wie verschwundenen - der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg.
Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Termin: Montag, 25. Oktober 2021, 19 Uhr
Inhalt: Dr. Heinz Krieg (Freiburg); Der Schlossberg - Burg, Festung, Park
Ort: Paulussaal, Dreisamstr. 3, Freiburg
Die Vorträge sind öffentlich und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.
Eine Anmeldung für die Präsenzveranstaltungen ist zwingend erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(begrenzte Teilnehmerzahl). Bitte übermitteln Sie uns bereits mit der Anmeldung Ihre Adresse für die Kontaktnachverfolgung, damit wir das vor Ort nicht mehr erheben müssen.
Es gilt die 3-G-Regel. Bitte bringen Sie Ihren Impfnachweis, Genesenen-Nachweis oder aktuellen PCR- oder Schnelltest mit (keine Selbsttests). Und vorsichtshalber eine Maske - wir können erst nach Eingang aller Anmeldungen sagen, ob Maskenpflicht gilt.
Online-Zugangsdaten für Zoom (keine Anmeldung nötig): Meeting-ID: 825
7660 5183, Kenncode: Jahrestag
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg
Weitere Termine der Vortragsreihe siehe hier: Flyer_Jahr_und_Tag01.pdf
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre R. Johanna Regnath
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
- Details
- Hauptkategorie: Pressemitteilungen
- Presse 2021
- Zugriffe: 4273
Vorträge
Online-Vortrag "Archäologischer Befund und digitale Rekonstruktion von Burgen. Fallbeispiele aus dem Breisgau"
Bilder: Rekonstruktion der Burg Kürnberg von Hans-Jürgen van Akkeren © 2021. Wissenschaftliche Beratung: Dr. Bertram Jenisch LAD
Die Denkmalvermittlung ist ein zentrales Anliegen der Denkmalpflege. Je fragmentarischer ein Kulturdenkmal erhalten ist, desto schwerer ist es interessierten Laien ein Bild des ursprünglichen Aussehens einer Anlage zu vermitteln. In besonderem Maße trifft dies auf mittelalterliche Burgen zu. An Fallbeispielen aus dem Breisgau versuchen die Referenten Dr. Bertram Jenisch (Mittelalterarchäologe, LAD) und Hans-Jürgen van Akkeren (Ehrenamtlich Beauftragter der Denkmalpflege) diesen Weg vom Bodendenkmal zur Rekonstruktion darzustellen. Exemplarisch werden dabei die Reste auf dem Freiburger Schlossberg (vgl. Rekonstruktion) und die Burgruine Kürnberg im Tal des Bleichbachs (Luftbild) betrachtet.
Zeit: Donnerstag, 22. April 2021, um 19:00 Uhr
Der Vortrag wird vom Förderkreis Archäologie in Baden in Zusammenarbeit mit dem Kurpfälzer Kreis der Deutschen Burgenvereinigung und dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg angeboten.
Er findet als Zoom-Meeting statt. Ab sofort können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! dazu anmelden und bekommen dann von uns am Tag des Vortrags den Zugangslink zugeschickt.