Burgen im mittelalterlichen Breisgau
15. -16.11.2024 Grenzüberschreitende Archäologietage in Basel
- Veranstaltungen
- Zugriffe: 58
Anmeldung noch möglich, Vorträge werden simultan übersetzt
15. und 16.11.2024 in Basel
Sechste grenzüberschreitende Archäologietage im Oberrheintal
Der Oberrhein ist heute eine Landschaft des gemeisamen Lebens und Arbeitens seiner französischen, schweizerischen und deutschen Bevölkerung. Seit rund 20 Jahren wurden zahlreiche grenzüberschreitende Projekte zu unterschiedlichsten Themen in diesem deutsch-französischschweizerischen Raum realisiert.
In diesem Rahmen haben der Service régional de l‘archéologie DRAC Grand Est im Elsass, das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und die Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt gemeinsam eine wissenschaftliche Kooperation ins Leben gerufen, um im Oberrheingebiet den denkmalpflegerisch-wissenschaftlichen Austausch zu fördern.
Als gemeinsame Veranstaltung dieser Zusammenarbeit der Archäologinnen und Archäologen beiderseits des Rheins werden am 15. und 16. November 2024 die sechsten grenzüberschreitenden Archäologietage in Basel ausgetragen.Trinationale Projekte und deren Ergebnisse sowie aktuelle archäologische Leuchtturmprojekte der Metropolregion südlicher Oberrhein werden der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Freitag, der 15. November ist dem Schwerpunktthema « Zentren und Umland - Entwicklungen und Wechselwirkungen» gewidmet, am Samstag, dem 16. November werden aktuelle archäologische Forschungen in der Dreiländerregion das Vortragsprogramm bestimmen.
Siehe Anlagen:
jat2024_maquette_affiche_screen.pdf
flyer_jat2024_screen.pdf
Wintersemester 2024/2025 Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
- Veranstaltungen
- Zugriffe: 88
Wintersemester 2024/2025 Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Das Programm für das Wintersemester 2024/2025 ist da. Die Schwerpunkte des Winterhalbjahres liegen bei den Habsburgern und beim Bauernkrieg, der sich 2025 zum 500. Mal jährt. Der Schwerpunkt unserer Vortragsreihe „Aufruhr am Oberrhein“ liegt auf dem deutschen Südwesten und der Region am Oberrhein – dem Raum, der nach heutiger Kenntnis als geistiges Zentrum und gedanklicher Impulsgeber der „Revolution von 1525“ anzusehen ist. Das Programm für die Tagung zu den Habsburgern im November in Ensisheim haben Sie bereits erhalten.
Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem PDF im Anhang. Wir hoffen, dass wir mit unserer Mischung aus Vorträgen und Exkursionen wieder Ihre Interessen treffen.
Programm: Semesterprogramm_Wi2024.pdf
Mit besten Grüßen
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
Online Vortrag am 27.11.2024 | Feuer, Stahl und Schwert - Schmiedekunst im Frühmittelalter
- Veranstaltungen
- Zugriffe: 359
Feuer, Stahl und Schwert – Schmiedekunst im Frühmittelalter.
Zoom-Vortrag am 27.11.2024 mit Dr. Achim Weihrauch (Efringen-Kirchen) und Dr. Stefan Mäder (Riegel)
Begleitend zur im September in Stuttgart eröffneten Großen Landeausstellung zur Archäologie im ersten Jahrtausend, bieten wir fünf Vorträge zu dort präsentierten Themen an.
Das erste Jahrtausend ist eine Zeit großer Umbrüche: Das römische Weltreich und sein Untergang bestimmen das Leben in Europa. Für das heutige Baden-Württemberg kennen wir Namen und Begriffe wie Römer, Franken, Alamannen, Schwaben. Was bedeuten sie für das Leben vor über tausend Jahren? Wer waren die Menschen, die uns vorangegangen sind? Was prägte ihr Zusammenleben im Großen wie im Kleinen?
Die Veranstaltung findet am 27. Nov. 2024 um 19 Uhr als Zoom-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung am Veranstaltungstag zugeschickt.
Kontakt/Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; 06221/5884342
Quelle: https://www.denkmalpflege-bw.de/service/veranstaltungskalender/veranstaltung/feuer-stahl-und-schwert-schmiedekunst-im-fruehmittelalter-vortragsreihe-zur-landesausstellung-the-hidden-laend
Austellungseröffnung im Stadtmuseum Bad Krozingen am 19. September 2024
- Pressemitteilungen
- Presse 2024
- Zugriffe: 551
Bad Krozingen, Donnerstag, 19. September 2024
Presseautor: Hans-Jürgen van Akkeren
Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Bad Krozingen
"Von Römern und Rittern in Bad Krozingen" – Archäologische Schätze erstmals der Öffentlichkeit präsentiert
Abb. Nr. 1: vlnr, Jürgen Ehret, Vorsitzender des Förderkreis Archäologie Baden e.V.,
Dr. Bertram Jenisch, stellvertretender Fachgruppenleiter für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit,
Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der archäologischen Denkmalpflege,
Bürgermeister Volker Kieber, Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg,
Dr. Christel Bücker und Dr. Michael Hoeper.
Am 19. September 2024 fand die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung "Von Römern und Rittern in Bad Krozingen" im Stadtmuseum Bad Krozingen statt. Die Ausstellung zeigt spektakuläre Funde aus archäologischen Ausgrabungen am Rathausplatz, die neue Einblicke in die Geschichte des Ortes ermöglichen. Geladene Gäste, darunter hochrangige Vertreter der Archäologie und Denkmalpflege, waren von der Präsentation beeindruckt.
Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Jürgen Ehret, Vorsitzender des Förderkreis Archäologie Baden e.V., Dr. Bertram Jenisch, stellvertretender Fachgruppenleiter für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Marcel El-Kassem M.A., Fachreferent für die Steinzeit, und Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der archäologischen Denkmalpflege, der entscheidende Beiträge zur Ausstellung leistete. Besonders erwähnenswert sind zwei von van Akkeren beigesteuerte 3D-Rekonstruktionen der mittelalterlichen Krozinger Burg sowie ein beeindruckendes Foto eines Ritters in historischer Gewandung aus dem 13. Jahrhundert.
Bürgermeister Volker Kieber eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste mit einer persönlichen Anekdote: Aus seinem Büro im Rathaus hatte er einen direkten Blick auf die Grabungen der Krozinger Burg, die sich teilweise unter dem heutigen Rathaus befinden. Sein Enthusiasmus für die Ausgrabungen und die Kooperation mit den Archäologen spürte man deutlich in seiner Ansprache, was bei Dr. Bertram Jenisch, dem leitenden Archäologen, für schmunzelnde Zustimmung sorgte.
Abb. Nr. 2: Ansprachen der geladenen Gäste
Prof. Dr. Claus Wolf lobte die beeindruckende Ausstellung und hob hervor, dass das Landesamt für Denkmalpflege heute vor allem die Aufgabe des Controllings bei archäologischen Projekten übernehme, da die aktiven Grabungen nun von privaten Firmen durchgeführt werden. Auch Jürgen Ehret sprach über die Bedeutung der finanziellen Unterstützung durch den Förderkreis Archäologie Baden e.V., die diese Ausstellung möglich gemacht hat.
Dr. Bertram Jenisch beschrieb in seinem Vortrag die faszinierenden archäologischen Funde, die zwischen 2019 und 2022 entdeckt wurden. Besonders spektakulär war der Fund eines großen Eisenschlüssels, der wahrscheinlich das Tor der Krozinger Burg verschloss. Der Schlüssel befindet sich derzeit noch in Restaurierung und wird nach Abschluss an das Museum übergeben. Jenisch betonte die außergewöhnliche Schnelligkeit und Präzision, mit der die Ausstellung realisiert wurde, und sprach Dr. Christel Bücker und Dr. Michael Hoeper von der "ArchäologieWerkstatt" für ihre detaillierte Arbeit großes Lob aus.
Sensationelle Funde: Von römischen Streifenhäusern bis zur unbekannten Burg
Abb. Nr. 3: 3D-Visualisierung der Krozinger Burg in der vierten Bauphase des 16. Jahrhunderts. Grafik von Hans-Jürgen van Akkeren
Die Ausstellung stellt eine Vielfalt archäologischer Schätze zur Schau, darunter die Überreste römischer Streifenhäuser, die vom 1. bis 3. Jahrhundert entlang der Hauptstraße von Bad Krozingen standen. Zu den Highlights gehört ein Trinkbecher mit der Inschrift eines römischen Legionärs namens Annius, der sich als Verwaltungsbeamter in der Region aufhielt.
Eine der größten Überraschungen war jedoch die Entdeckung einer bislang unbekannten mittelalterlichen Burganlage. Die Burg, vermutlich Sitz der Herren von Krozingen im 12. und 13. Jahrhundert, wurde bei den jüngsten Ausgrabungen entdeckt. Die Ausstellung präsentiert neben Alltagsgegenständen aus dem Burgleben auch edlen Schmuck und eine der Burg zugehörige Mauerstruktur. Besonders beeindruckend ist die Rekonstruktion der Burg, die durch 3D-Technologie von Hans-Jürgen van Akkeren wieder zum Leben erweckt wurde.
Diese außergewöhnliche Ausstellung bietet nicht nur Einblicke in die lange Geschichte von Bad Krozingen, sondern auch in die innovative archäologische Forschung, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. Sie ist noch bis zum 28. September 2025 im Stadtmuseum Bad Krozingen zu sehen. Ein Muss für alle Geschichtsinteressierten!
Link zum Stadtmesum Bad Krozingen: https://www.bad-krozingen.de/stadtmuseum