Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Breisach - Burg Üsenberg
- Burgen
- Zugriffe: 12929
Breisach - Burg Üsenberg
ehemalige Burgstelle, nichts ist mehr erkennbar
Verwandte Links: Bleichheim - Burg Kürenberc | Bleichheim - Kastenbuck | Fotos Burg Kürnberg | Civitas Kencingin
3D-Rekonstruktionen von Hans-Jürgen van Akkeren siehe hier: Rubrik 3d-Rekonstruktionen
Siegel Hesso von Üsenberg 1283
Die Stadt Breisach führt in ihrem Wappen sechs Hügel, einer war der Üsenberg. Dieser ragte einst 20 bis 30 Meter aus dem Rhein und lag rund einen Kilometer nördlich des Breisacher Bergs. Durch Erosionen, Steinbruchbetrieb und der Rheinbegradigung durch Tulla im 19. Jh. ist der Üsenberg fast vollständig verschwunden.
WANDERERLEBNIS SCHWARZWALD SÜD
- Wandern
- Zugriffe: 40204
www.breisgau-burgen.de diente als Quellenverzeichnis für diese Ausgabe.
Die Quellenangabe finden Sie auf dem vorletzten Blatt.
24. April 2013
WANDERERLEBNIS SCHWARZWALD SÜD
Schwarzwaldverein präsentiert 50 Wanderungen
Verwandte Links: Der Vierburgenweg | Wanderführungen
Ein neues Wanderbuch des Schwarzwaldvereins mit 50 Tourenvorschlägen im
Südschwarzwald ist im April im Verlag Wegweiser erschienen.
Der südliche Schwarzwald bietet eine Landschaftsvielfalt, die nur darauf
wartet, entdeckt zu werden. Zwischen Breisgau und Hochrhein, dem
Markgräflerland und der Baar finden Naturliebhaber ein abwechslungsreiches
Wanderparadies.
"Die Meiger von Kürnberg, Gefolgsleute der Üsenberger" von Georg Kirnberger
- Presse 2012
- Zugriffe: 36548
Neuerscheinung 2012
"Die Meiger von Kürnberg,
Gefolgsleute der Üsenberger"
von Georg Kirnberger
ISBN 978-3-00-038350-2
Erhältlich auch bei der Bücherei "Bücherwurm" in Kenzingen oder bei der Stadt Kenzingen. Preis 30,- €
Entstehung der Burgen
- Enstehung der Burgen
- Zugriffe: 12006
Entstehung der Burgen in Deutschland
Burgus -> Burg
Woher kommt das Wort Burg?
Das Wort Burg wird vom latainischen Wort Burgus abgeleitet. Die Römer bauten am Limes Grenztürme, die von einem Wall und Graben umgeben waren. Das Wort Burgus haben sich die Römer damals aus der germanischen Sprache entliehen. Die Germanen pflegten zu dieser Zeit die kleinen Kastelle der Römer als Burgus zu bezeichnen.
In keinem Teil Europas gibt es so viel Burgen wie im deutschen Sprachgebiet. Das Land Baden-Württemberg ist besonders reich.
Die Burgen unseres Landes, die in ihren Ursprüngen oft weit in eine urkundenlose Zeit hinaufreichen, entstanden in der für das Mittelalter bezeichnenden Form jedoch erst vom 11. Jahrhundert ab in zunehmenden Maße.