Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Licht ins Dunkel der Historie bringen - Badische-Zeitung.de
- Pressemitteilungen
- Presse 2014
- Zugriffe: 4812
Verwandte Links: Luftbildaufnahmen Ausgrabung St. Severinskapelle Mauracher Berg Denzlingen | 2014-02-12 Vortrag archäologische Ausgrabungen Mauracher Berg Denzlingen | Licht ins Dunkel der Historie bringen - Badische-Zeitung.de | Denzlingen: Ein Grubenhaus unter der Kirche? - Badische-Zeigung.de | Denzlingen - Ruine der St. Severinskapelle
http://www.badische-zeitung.de/denzlingen/licht-ins-dunkel-der-historie-bringen
Ausgrabungen am Mauracher Berg in Denzlingen
Licht ins Dunkel der Historie bringen - Badische-Zeitung.de
Info: Interessierte haben am Donnerstag, 14. August, und am Dienstag, 2. September, jeweils um 16.30 Uhr Gelegenheit, sich vor Ort auf dem Mauracher Berg ein Bild zu machen und sich zu informieren.
Der Vierburgenweg
- Wandern
- Zugriffe: 15181
Der Vierburgenweg
im Naturpark Südschwarzwald
Vierburgenweg: Waldkirch - Kastelburg | Emmendingen - Hochburg | Landeck - Burg Landeck | Hecklingen - Burg Lichteneck
Verwandte Links: Wanderführungen | WANDERERLEBNIS SCHWARZWALD SÜD
Der Vierburgenweg am Westrand des Schwarzwaldes und seiner Vorberge führt durch die vielgestaltige Landschaft des nördlichen Breisgaues. Er lädt zum Entdecken der Kastelburg bei Waldkirch, der Hochburg bei Emmendingen, der Burgruinen Landeck bei Landeck und Lichteneck bei Hecklingen ein. Auf dem Weg kann das ganze Jahr über, meist auch im Winter, gewandert werden; emppfohlen werden Frühjahr (Baumblüte), und Herbst (Laubfärbung, Weinlese).
An Tagen mit einer guten Sicht eröffnen sich von allen Burgruinen und vom Eichbergturm bei Emmendingen prächtige Ausblicke ins Land. Erlebnisse, die noch lange in Erinnerung bleiben, auch wenn man die Historie der Burgen wieder vergessen haben sollte.
Der Vierburgenweg ist vom Schwarzwaldverein mit einer gelben Raute* und zusätzlich mit dem Namen "Vierburgenweg" ausgeschildert, gleichfalls sind die vorgeschlagenen Zugangs- bzw. Abgangswege bezeichnet. Die Wegweiser des Schwarzwaldvereins zeigen an jeder Kreuzung mit anderen Wanderwegen die Ziele und Entfernungen an.
* Ausnahme: Von Waldkirch bis zum Sexauer Haseneckle hat die Wegstrecke das Zeichen des gleichlaufenden Kandel-Höhenwegs.
YouTube.Breisgau-Burgen.de
- Pressemitteilungen
- Presse 2014
- Zugriffe: 3626
Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Auf unserer Internetseite Breisgau-Burgen.de finden Sie etwa 5% aller erfassten Burgstellen des mittelalterlichen Breisgaus, deren erstes Aufkommen in das 10./11. und bis zum Ende des 15. Jahrhundert zu datieren sind, wobei auch Vorgängerbauten, Königspfalzen sowie -höfe und Nachfolgebauten, wie etwa Neuzeitliche Schlösser und Festungen berücksichtigt werden. Neben den Burgstellen werden Sie hier künftig auch mittelalterliche Städtegründungen und Klöster finden.
Im nördlichen Teil des mittelalterlichen Breisgaus befanden sich etwa 200 Burgen, zum Vergleich entspricht diesem etwa die Burgendichte des Elsass und der Nordschweiz. Im südlichen Teil des mittelalterlichen Breisgaus zeichnet sich eine ähnliche Dichte ab, dort befanden sich etwa 400-500 Burgstellen. Diese Burgenkarte wird immer wieder aktualisiert, darum finden Sie hier lediglich einen kleinen Teil dieser vielen Burgstellen.
Das mittelalterliche Breisgau ist seit 1980 Forschungsprojekt der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Abt. Landesgeschichte Uni Freiburg). Mit dem Erscheinen der ersten beiden Halbbände in den Jahren 2003 und 2006 wurde die lexikalische Erfassung des nördlichen Teilgebiets abgeschlossen. Für das südliche Arbeitsgebiet, das sich bis an den Hochrhein erstreckt, konnte im Jahr 2009 der erste Halbband (A-K) vorgelegt werden. Gegenwärtig Arbeitet die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an der Drucklegung des abschließenden zweiten Teilbandes für den südlichen Teil (L-Z).
Von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bisher veröffentlichte Literatur: http://www.burgen.uni-freiburg.de/publikationen
Breisgau-Burgen.de bei YouTube
Einige dieser interessanten Anlagen können Sie auch in unserem YouTube-Kanal
aus der Vogelperspektive betrachten: http://youtube.breisgau-burgen.de (ohne www)
Sonderausstellung - Ritterturnier - Geschichte einer Festkultur 10.04.-21.09.2014
- Pressemitteilungen
- Presse 2014
- Zugriffe: 4515
- Museum zu Allerheiligen
Baumgartenstrasse 6
CH - 8200 Schaffhausen
Sonderausstellung
Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur
10. April – 21. September 2014
Geschichte des Turnierwesens
Ritterturniere gehören zu den spektakulärsten Veranstaltungen der europäischen Festkultur. Turniere waren nicht nur Kampfspiele, sondern auch wichtige gesellschaftliche Ereignisse. Sie dienten der Selbstdarstellung des Adels und verbanden eindrucksvoll Machtbewusstsein und Minne, sportlichen Ehrgeiz und Kampfeslust. Schaffhausen war im 15. Jahrhundert ein wichtiger Austragungsort grosser Ritterturniere. Hunderte von Rittern übten sich - wohl auf dem Herrenacker - im spektakulären Wettstreit.
Mit einer grossen Sonderausstellung und mit authentischen Live-Ritterspielen lässt Schaffhausen dieses Jahr seine grosse Zeit als Turnierstadt aufleben.
Ausstellung mit Meisterwerken der Plattnerkunst
Erstmals beleuchtet eine prunkvolle Schau die 500-jährige Geschichte des europäischen Ritterturniers. Auf über 1000 Quadratmetern werden nebst eigenen Objekten einzigartige Leihgaben aus Wien aus den berühmten habsburgischen Sammlungen präsentiert. Die Rüstungen des Hochadels sind Wunderwerke der Metallkunst und werden mit modernster Ausstellungstechnik erschlossen. Elfenbeintäfelchen und Buchmalerei schildern die Verehrung der Damen im Minnedienst. Zur Sprache kommen die Ausbildung der Knappen, die Rolle der Frauen, Gericht und Strafe. Aber auch Scherzturniere sowie der glanzvolle Rahmen mit Musik, Tanz und Bankett und sogar Scherzturniere werden zum Thema.