Adel
Urkunden der Herren von Üsenberg und ihren Gefolgsleuten den Meigern von Kürnberg, Schultheißen zu Kenzingen
Bild: Aus der Züricher Wappenrolle 1340
1219 - 1427
1219 | 1219, November 16 überläßt Rudolf von Üsenberg dem Kloster Tennenbach einige Güter in Langenbogen für einen jährlichen Zins von 6 Pfennig. - Ausf. Karlsruhe, GLA 24/946; ZGO 9 (1858) S. 230; FUB 1 Nr. 164 |
1248 | 1248, Oktober 16 schenkt Rudolf von Üsenberg dem Kloster Wonnental zum Seelenheil seines verstorbenen Bruders Burchard das Allod, das er von Walther miles von Falkenstein gekauft hatte und das nahe beim Kloster liegt. Zeugen: Der Abt von Tennenbach, der Propst von Straßburg, Sigebot, Priester von Kenzingen, Walther von Falkenstein, Berthold Truchseß von Riegel, .. miles, gen. Ruobarius, Albert, gen. Ruobarius, .. miles, gen. Schrot, Johannes, miles von Kenzingen. - S: d.A. - Ausf. Karlsruhe, GLA 25/2 |
1252 | 1252, Januar 6, Mahlberg Walther von Geroltsecke und seine Frau Heilika schenken in Anwesenheit und mit Zustimmung ihrer Söhne Walther, Propst in Straßburg, Hermann und Heinrich den Hardererhof (curia in Harderen), der mit der Hälfte des Zehnten ihnen gehört, mit allen Rechten dem Kloster Tennenbach. Bis zu ihrem Lebensende soll das Kloster aus diesem Gut 140 Scheffel Weizen und Gerste liefern, die nach ihrem Tod zu einem zweimal jährlich abzuhaltenden Seelgerät zu verwenden sind. Zur größeren Andacht sollen weiterhin an jedem Jahrestag ihres Todes besserer Wein, weißes Brot, Fische und Käse gereicht werden. Zeugen: W[alther], H[ermann] und H[einrich], die Söhne Walthers, sein Kaplan Heinrich, Jacob von Racenhusen, Albert von Stophenberg, Gerung, gen. Schahmann und Cuno, gen. Vrie, milites und andere servis nostris. S: Abt von Tennenbach (ab), der Aussteller (frgm.) und seine Söhne Hermann (ab) und Walther (besch.). In castro Malberg, 1251, in die epyphanie. Ausf. Karlsruhe, GLA 24/588 Kop. 14. Jh. Ebd. Tennenbacher Güterbuch (ohne Zeugen), Druck S. 192/93 - Kop. vid. 1452, August 2 und 2 Kopp. 1701, April Ebd. 24/588 - Kop. Ebd. 21/3603 Schöpflin, Historia Zaringo-Badensis 5 S. 221 Nr. 127 (nach Tennenbacher Güterbuch) RBStrbg 2 Nr. 1593.7 (1) Zu diesem Hof gehörten etwa 184 Ackerstücke: Tennenbacher Güterbuch S. 199 (2) 1258, Januar 10 wird im Streit zwischen dem Kloster Tennenbach und den Weisweiler Vögten entschieden, daß der Harderer Hof dasselbe Recht an Wald und Weide hat wie alle Dorfbewohner. - Ausf. GLA 24/[28]; ZGO 1 S. 411ff; Hefele, FrUB 1 Nr. 162. 1258, März 16 bestätigen Gf. Konrad von Freiburg, Gf. Rudolf von Habsburg und der Herr von Üsenberg diesen Schiedsspruch. - Ausf. Ebd.; Wilhelm, Corpus 1 Nr. 410; Hefele, FrUB 1 Nr. 167 (3) 1269 verkauft das Kloster Ettenheimmünster an das Kloster Tennenbach 12 Juch Acker beim Hof zu Hardern im Weisweiler Bann für 18 £ Breisgauer. Von diesen Gütern liegen 4 Juch im Niederen Feld und 8 im Oberen Feld. S: Abt und Konvent des Klosters Ettenheimmünster, Hesso von Üsenberg und die Stadt Kenzingen. An 6. Stelle unter den 20 Zeugen, alle Bürger von Kenzingen, Herr Ulrich der Zolner. - Ausf. Karlsruhe, GLA 24/[28]; 3 Kopp. Pap. 1701, April Ebd.; Kop. End 21/[209] (4) 1280, März 21 verkauft Werner Koler, Ministerialer der Grafen Heinrich von Fürstenberg, Egeno und Heinrich von Freiburg, dem Kloster Tennenbach mit Zustimmung seiner Herren 26 Juch von seinen Äckern im Bann Weisweil, die dem Tennenbacher Hof Harderen benachbart sind, für 34 £ Breisgauer. - Ausf. Karlsruhe GLA 24/60; Hefele, FrUB 1 Nr. 322; FUB 1 Nr. 542; ZGO 9 (.....) S. 471 |
1256 | 1256, Januar 21, Freiburg Rudolf von Razenhusen, miles, und seine Frau Anna, filia quondam Bertholdi militis, domini castri de Tonsul in Brisgaudia, verkaufen dem Grafen Konrad von Freiburg (nobili viro et domino nostro ... comiti de Friburg) die Burg Tonsul mit Zubehör, ausgenommen vier Leute, die sie zu ihrem Dienst zurückbehalten, für 400 Mark Silber. Zeugen: Abt Arnold der cella Sancti Petri in Nigra silva, Hugo, plebanus in Brisaco, de Stouphen domini Otto und Gottfried d.J., Friedrich miles de Razenhusen, Heinrich, dictus Vassarius, Ludwig von Munzingen, Konrad Cholmannus, Johannes von Túselingen, Burchard Meinwardus, magister Walther scolasticus in Brisaco. S: B. Heinrich von Straßburg, Walther, Herr de Gerolsegge, Rudolf, Herr de Vesenberg, nobilium, Hugo, plebani de Brisaco (ab) und d.A. Datum et actum 1256, 12 Kalendas Februarii, indictione 14. Ausf. Karlsruhe, GLA 15/667 (lat.) mit Siegeln an grünen (1) bzw. bräunlichen Wollschnüren (2-4) ZGO 9 (1858) S. 335 - Hefele, FreibUB 1 Nr. 152 ZGO 30 (1878) S. 104 Nr. 26 - RBStrbg 2 Nr. 1485 |
1258 | 1258, Januar 10 wird im Streit zwischen dem Kloster Tennenbach und den Weisweiler Vögten entschieden, daß der Harderer Hof dasselbe Recht an Wald und Weide hat wie alle Dorfbewohner. - Ausf. GLA 24/[28]; ZGO 1 S. 411ff; Hefele, FrUB 1 Nr. 162. 1258, März 16 bestätigen Gf. Konrad von Freiburg, Gf. Rudolf von Habsburg und der Herr von Üsenberg diesen Schiedsspruch. - Ausf. Ebd.; Wilhelm, Corpus 1 Nr. 410; Hefele, FrUB 1 Nr. 167 |
1271 |
1271.07.14 Findbuch der Albert Ludwig Universität Freiburg i.Br., Bestand A001 |
1277 | 1277, September 14, Mahlberg Heinrich der grave von Veldentz und Heinrich und Walther, die gebruder von Geroltzeck teilen mit gemeinem rate unser frunde und unser manne das väterliche Erbe unter sich. Dabei erhält Gf. Heinrich von Veldentze die vogty zu munster, doch ohne Walberg, dazu hochendan und was östlich der Biscofs mulin liegt, Zunswiler, Berghopten und was hin gegen swaben lyt und das gut ze swaben allessament, die halbe Burg Swanowe mit allem, was dazugehört und im Bann liegt und die Hälfte von Otenheim. Die Brüder Heinrich und Walther erhalten dagegen Landegke, Walberg, den hof zu Langenhart, Sultze, Malberg, Lare, Merburg, die bischofes mulin und alles, was von der Mühle gegen den Rhein liegt, doch ohne die Hälfte von Ottenheim, alles Gut ze Eilseze, doch ohne die halbe burgk zu Swanowe. Sie vereinbaren weiterhin, daß die Leute da sollen dienen mit dem lybe, wo sie seßhaft sind, daß sie aber ihren Leuten den freien Abzug aus einem Teil in den anderen gewähren. Wenn einer aber mit sture begriffen sy, die soll er vorher bezahlen. Der sybende von den Silberbergen soll gemein sein, die Gerichtsbarkeit steht aber dem zu, auf dessen guot das Silber gefunden wird. Die Wildbänne beyde ze Swaben zu Mortnowe sind gemein, gemeinsam sollen sie das Wild bannen und befriden. Die mannlehen sollen sie gemeinsam vergeben. Wer an einem kriege oder urluge teilnimmt, soll aus dem hus ze Swanowe [...] daruß faren mit allen die er hett, der andere soll die Burg nicht ihm zum Schaden verwenden. Zeugen: Hesso von Usenberg, Brun von Windeck, Kuno der frie, Berthold der truchsesse von geroltzecke, der waltbott, Gerung Schohmann, Ludwig von Wiggerßheim, Heinrich von Utintingen, der Vogt Hesse von Lare, Vogt Wilhelm von Schuttertal. - S: d.A. zue Malberg, 1277, an des heiligen crutz tag. Ausf.1 (Hohengeroldseck) und Ausf.2 (Lahr) verloren Kop.vid.1 1422, Juli 26 (Abt Johann von Schuttern und Meister und Rat der Stadt Lahr) Karlsruhe, GLA 27/ 512 (Konvolut 27) nach Ausf.2 - Kop.vid.2 1471, Februar 4 (Offizial in Straßburg) Straßburg, Ar. mun., Urk. (1471, Februar 4) - Kop.1 15. Jh. (nach Kop.vid. 1422) Ebd. 67/636 f. 272a-273a - Kop.2-4 16./ 17. Jh. (nach Ausf.2) Ebd. 67/697 f. 5, f. 6 und f. 269b-270b - Kop.5 -6(nach Kop.vid. 1422) Ebd. 27/ 513 (Konvolut 27) und 111/305 - Kop.6 (ebenso) Ebd. 117/942 f. 11- 12 Reinhard, Pragmatische Geschichte..., Urkundenbuch Nr. 5 Vgl. dazu Bühler, Herschaft Geroldseck S. 62-70 |
1283 | 1283, Juli 6 Hesso und Rudolf von Vesenberg bestätigen die Rechte und Freiheiten der Stadt Kenzingen, die dieser Rudolf von Vesenberg sel., Hessos Oheim und Rudolfs Vater, der den Ort 1249 zu befestigen begonnen hatte, und Kg. Rudolf verliehen hatten. S: Hesso und Rudolf von Vesenberg, B. Konrad von Straßburg, M. Heinrich von Hahberg, Gf. Egen von Friburg, Gf. Heinr[ich] von Veldenze (Siegeltyp 2, besch.), Heinr[ich] (Siegeltyp 1, besch.) und Walther von Gerolzegge, Brüder, Johann und Wilhelm von Swarzenberg. 1283, secundo Nonas Julii. Ausf. Kenzingen, Stadt-A. Foto der Ausf. Karlsruhe, GLA 21/4297 - Kop. (1723, September 28) Ebd. 21/4296 Maurer, Urkunden Uesenberg S. 237ff. ZGO 10 (1859) S. 104 - RBStrbg 2 Nr. 2134 |
1293 | 1293, April 23, Kenzingen Rudolf von Vesenberg und seine Frau Adelheid verkaufen dem Kloster Tennibach 60 Juch Acker in wiswiler banne, die der Hardener und Berthold Salzbrot von ihnen für eine Gült von 20 mutte, d.s. 6 mutte Weizen, 7 mutte Roggen, 7 mutte Gerste, und 6 Hühner hatten und die Albrecht Bro eteli als ledig aufgegeben hatte, für 60 Mark Silber Freiburger Gelöts und verzichten auf alle Rechte an den Gütern, wie Kornschneiden am Weg (unde daz sniden umbe die wege nah dem spere durch den korn ze hardern allenthalben irs gutes un irs eigens) und auf das Recht der Banngarben (bangarbe). Auch soll der Bannwart ihr Korn hüten wie das der übrigen Bauernschaft. Zeugen: Abt Meinwart von Tennenbach, Bruder Heinrich der Prior, der ze Friburg schuelmeister was, Bruder Heinrich Beging der grosse kelner, Bruder Konrad Rigalde, Bruder Rudolf schuelmeister ze kenzingen, Herr Ulrich der zolner ein ritter, Rudolf von Ringesheim, Werner Milenbach, schultheisse ze kenzingen, Konrad der Cramer, Berthold der voget, Hug von Maltertingen, Rudolf der keger, Abreht der Cramer, Berthold Stehelli, Cuenzi der Rueber. S: M. Heinrich von Hachberg (ab), Rudolfs Bruder Hermann von Gerolzzegge, d.A. (Umschr. leicht besch.) und die Stadt Kenzingen. ze Kenzingen in der stat, 1293, an sante Georigen tag des marterers. Ausf. Karlsruhe, GLA 24/1232, dabei 2 Kopp. 1701, April - Kop. 14. Jh. Tennenbacher Güterbuch S. 196/97 Maurer, Üsenberg S. 193f |
1293 | 1293, Juli 21, Kenzingen Rudolf von Vesenberg verkauft dem Ritter Dietrich von Túslingen, Schultheiß in Freiburg, eine Gült von 30 Mark Silber von der stúre von den burgern und der statt ze Kenczingen gemeinlich für 378 Mark Silber Freiburger Gewichts und behält sich den Rückkauf innerhalb von vier Jahren nach dem nächsten Osterfest vor. Zeugen: der Koler, Walther und Gerhard, die Schultheissen von Endingen, Johann und Hermann von Wisswil, Egenolf Kuechli, Burkart der Turner, Johannes Slegelli und Konrad Toeldeli. S: d.A., M. Heinrich v. Hachberg, Gf. Egen von Friburg, Hesso, min(es) vetter von Vesenberg, Hermann, min(es) bruoder von Geroltzegg, und die Bürger von Kenczingen. ze Kenczingen, 1293, an dem nehsten zinstag nach sant Margarethentag. Kop. vid. 1381, Oktober 21 (Notar Johannes Bergschreiber - scriptormoncium -, Freiburg) Karlsruhe, GLA 21/4315 Hefele, FreibUB 2 Nr. 144 (mit Bemerkungen zum Datum) RMBad 1 Nr. h96 |
1293 |
1293, Dezember 19, Kenzingen S: M. Heinrich von Hahperg (leicht besch.), Gf. Heinrich von ve aldenze (ab), Gf. Egen von friburg (frgm.), Walther und Hermann - sein Bruder - von Gerolzeke (beide ab), Wilhelm von Swarzenber (Swarzenbe arg) (st. besch.) und d.A. (ab). 1293, an dem ne ahsten sammestage vor sante thomans tage dez zwelfboten. |
1294 | 1294, Juni 24, Bahlingen Hesso von Vosenberg und Heinrich von Gerroltzecge, gebruodere, beurkunden den Schiedsspruch zwischen dem Abt von Thennebach und den closenerinan von Keppenbach stát auf der einen, Gf. Werner von Eiostat auf der anderen Seite wegen dem Gut des sel. Konrad des schuolers von Baldingen. Gf. Werner von Eiostat soll das Gut, das Konrad seiner Tochter, der closenerinun von keppenbach, und dem Kloster Tennenbach gab, erhalten und dafür jährlich 6 Saum Wein und je 4 Mut Weizen und Roggen geben. Genaue Beschreibung des Gutes und Aufzählung der Zinse. Zeugen: Abt Meinwart von Thennebach, Bruder Meinwart und Bruder Konrad ricgoldei, der Leutpriester von Eistat, Walther und Gerhard, Schultheisen von Endingen, Húc Sygebotte von Waltkilche, Cvonrad der resche, Húc búcgirúti, heinrich der Ruober, Johannes wirselin, waltkuone sin bruoder, Berolt herbest, Cuonze racze, wernher schelcher, Volrich von sexauowe. S: Abt Meinwart, Hesso von Üsenberg (zerst.) und Heinrich von Geroldeck (Siegeltyp 2, besch.). ze baldingen, 1294, an Sancte Johanneses dag des dovfers. Ausf. Karlsruhe, GLA 24/144 Wilhelm, Corpus 3 Nr. 1980 |
1296 | 1296, April 28 Schultheiß und Gemeinde von V'ringen verkaufen den Frauen von Adelnhusen einen Zins von 10 Saum Wein vom Gut beim Winchels brunnen für 14 Mark Silber des geweges ze Brisach. Heinrich, der herre von Veldenze, und Hesso, der herre von Vesenberg, bekennen, daß der Verkauf mit ihrem Wissen und Willen geschehen sei. Zeugen: her Walther der techan von Vringen, her Cuonrat zem Rine, her Wernher von Phorre, her Heinrich sin bruoder, her Hermann von Vntkilch, her Cuonrat der schultheise, Jacob sin bruoder un Berhtolt von Ophingen. S: Heinrich von Veldenze und Hesso von Vesenberg, dur der gemeinde von V'ringen bette willen. 1296, an dem samestage nach sante Gerigen tage. Ausf. Freiburg, Stadt-A., A1, XVI Aa Hefele, FreibUB 2 Nr. 196 |
1297 |
1297.05.18 * (Vizepleban) Pleban ein Leutpriester Die Bezeichnung Pleban war seit dem 13. Jahrhundert im südwestlichen deutschen Sprachraum üblich, meist als Heteronym von Pfarrer. Sie ist in anderen Sprachen die Übersetzung für Pfarrer geworden (z.B. it. pievano, poln. pleban). Seit dem 14. Jahrhundert wurden viele Großpfarreien aufgeteilt. Sie erhielten ihre eigenen (oft von der Dorfgemeinschaft finanzierten) Pfarrer. Dadurch verschwand der Begriff Leutpriester langsam aus dem Sprachgebrauch; er ist aber noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts belegt. |
1297 |
1297.10.09 Or. Universitätsarchiv Freiburg. Siegel (besch.) an Leinenstreifen: rund (62). Reiter (nach rechts), in der Rechten die Fahne, worin 2 Flügel (übereinander), in der Linken den Schild mit Flügel, auf dem Topfhelm 2 Flügel (Flug). S' Rudolfi [No]BILIS DE USENBERG. - Abschr. (17. Jh.): Karlsruhe GLA.: Kopialbuch 655 BL. 83 (133). Heyck Alemannia 20, 68 n. 5. Geschrieben von derselben Hand wie n. 121 und 212 (vgl. z.B. die dortigen Vorbemerkungen), also herstellung von dritter Hand. Außer den auch hier festzustelllenden R mitten im Wort (vgl. z.B. das Wort frater in der Zeugenreihe) ist in dieser lateinischen Urkunde u.a. die Kürzung für „con“ besonders charakteristisch. Der Schreiber hatte wohl seinen Wohnsitz in Kenzingen. Zur Herkunft: L vgl. n. 200. Zur Sache vgl. Bd. 1 n. 242 und 265. Quelle: Findbuch der Albert Ludwig Universität Freiburg i.Br., Bestand A001 |
1300 | 1300, Januar 30, Freiburg Gf. Egen von Freiburg und sein Sohn Konrad beurkunden ihre Versöhnung mit der Stadt Freiburg. Vermittler waren Burchart der wisse Beger, Bertolt Sermenzer von Nüwenburg, sein Bruder Jakob, Dietrich von Túselingen, Egenolf Kuchelin, Johannes Snewelin und Götfrid von Sleztat. S: d. 2 A., die M. Heinrich und Rudolf von Hahberg, Hesso und Rudolf von Üsenberg, Heinrich und Walther von Gerolzegge [braune Wachs-Rundsiegel an roten Schnüren], Johannes und Wilhelm von Swarzenberg und die sieben Schiedsrichter. 1300, an dem nehsten Samestage vor unserre frowen tage ze der Liehtmes. Ausf.1 Karlsruhe, GLA 21/3021 - Ausf.2-4 Freiburg, Stadt-A., A 1, II c Reinhard, Pragmatische Geschichte..., Urkundenbuch Nr. 8 - Hefele, FreibUB 2 Nr. 280 (nach Ausf.2-4) Am selben Tag Gegenrevers der Stadt Freiburg mit erhaltenen Siegeln der Geroldsecker. Ausf.5 Karlsruhe, GLA 21/3022 - ZGO 11 (1860) S. 236ff |
1300 |
1300, Dezember 5 Zeugen: Ulrich, gen. Zolner von Kênzzingen, Konrad, gen. der Rvober schvltheisse, Werner Milenbach und sein Sohn Albrecht, Hugo von Maltertingen und sein Sohn Hug, Heinrich Hvnolt, Berthold Stehelli, Konrad der kramer und sein Bruder Albrecht, Bürger von Kenzzingen. |
1301 | 1301, Januar 13 (an Hylarien tag) Ruodolf Herr von Üsenberg verspricht dem Kl. Tennibach, dafür zu bürgen, daß Walther Herr von Gerolzeke keine Ansprüche auf die Gült von 3 Mark von dem Hof zu Niederenlangenbogen erhebt, die es von seinem Tochtermann Heinrich von Rapolzsteine gekauft hat, und setzt als Sicherheit seinen Hof, Meier Roevelins hof, in Bleicha und 17 ƒ Freiburger jährl. aus dem Dorf zu Bleicha. S : d. A. und die Stadt Kenzingen (beide besch.) Ausf. Perg. GLA 24/47 RapUB 1 Nr. 237 |
1304 | 1304, Aug. 4 Hug (Hugo) Herr von Uesenberg und Schultheiß und Rat der Stadt Kentzingen bekennen, daß sie durch M. Heinrich von Hahberg und Walther Herrn von Geroltzegge mit dem Abt von Schuttern wegen des Schadens, den sie ihm im Kloster und im Dorfe zugefügt haben, in der Weise geschlichtet sind, daß Leib und Gut des Klosters im Bereich der Stat zu Kentzingen und davor wo unser Gebot gereichen mag von Zoll und Umgeld unbelastet bleiben sollen. S: Hug von Üsenberg; Stadt Kenzingen; M. Heinrich von Hachberg; Walther v Geroldseck. 1304, an dem ersten zistage vor sante Laurentien tage Ausf. Karlsruhe, GLA 29/ 469 (Konvolut 43) Kop.1 vid. 1391, August 9 Ebd - Kop.2 vid. 1430, März 30 Ebd. Anonymi Chronicon Coenobii Schutterani bei J. F. Schannat, Vindemiae litterariae 1 (1723) S. 17-23, die Urkunde S. 23 (ohne Tag) - Maurer, Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Usenberg Nr. 6 (nach Abschrift im StadtA. Endingen) - Mone, Quellensammlung 3 S. 112 RMBad 1 Nr. h 118. |
1309 | 1309, Juni 21 Burkard, Herr von Vesenberg beurkundet ein Übereinkommen mit der Stadt Endingen über die Klöster in der Stadt, über eine Steuerbefreiung des Berthold Waffeler auf Lebenszeit, die auf Bitte seines Schwagers Johannes von Swarzenberg und seines Vetters Walther von Gerolzzecge zustande gekommen ist, und über den Frieden in der Stadt während seiner Fehden. S: d.A., Johannes von Schwarzenberg, Walther von Geroldseck. 1309, Sa. vor Johannestage des Toufers Heinrich Maurer: Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Üsenberg Nr. 13 (< Stadt-A. Endingen). |
1311 |
1311, August 30, Dattenweier Johannes von Lichtenberg (2 - 4 besch.), Johannes von Lichtenberg d.J., Hanemann von Lichtenberg, Hug und Burchard von Üsenberg, Heinrich von Rappoltstein, Walther von Geroldseck, gen. von Tübingen, (6 - 10 besch.), Heinrich von Schwarzenberg. Totenwilre bei Ortenberg im Kintzichental, 1311, Mo n. Adolf tag |
1315 |
1315.07.21 |
1315 | 1315, August 27, an der Donau Walther von Geroldseck d.J., Gebhard von Üsenberg und die anderen Bürgen des Kaufgeschäfts vom 17. August sichern Kraft Waldener ihre Bürgschaftsleistung zu. Schöpflin, Als. dipl. Nr. 896, Anm. (q) |
1331 | 1331, August 4 Papst Johannes XXII. beauftragt B. Berthold von Straßburg, Walther von Geroldseck einen Dispens für dessen Ehe mit Clara, Tochter des Hugo von Üsenberg, zu erteilen, da diese im 4. Grad miteinander verwandt seien. Reg. Vat. 100 Nr. 586 Römische Archive Nr. 66, Anm. 1 |
1331 | Hugo von Üsenberg schuldete 1331 seinem edlen Knecht und Vogt johannsen der meiger von Kürnberg für zwei abgekaufte meiden (Schlachtrösser) eine Summe in Höhe von 24 Mark Silber. Anstatt des Geldes überträgt der Herr zur Burg Kürnberg und Stadt Kenzingen seinem Gefolgsmann für diese zwei besonderen Pferde den Roevelinshof auf der Schlosswiese unweit der Burg Kürnberg und eine Mühle (heutige Waiblingsmühle in Bleichheim). Außerdem vermacht der Üsenberger seinem edlen Knecht zwei Häuser "in der vorderburg, sowie die öfnung zu Kürnberg und fischen in der Bleicha". |
1334 | 1334, Juni 13, Freiburg Heinrich Hafner d. A. und Friedrich Zoler, Bürger von Offenburg, beurkunden, daß sie wegen aller Streitigkeiten, besonders wegen einer Schuld von 52 M. S. aus dem Kauf eines Pferdes, mit Walther von Geroltzecke, Herrn von Lare, und dessen Sohn Walther gerichtet sind, und sprechen sie und die Bürgen Burchard von Üsenbergk, Johannes von Geroldseck, Sohn des Walther von Geroldseck, Gottfried von Stovfen, Brun von Hornbergk, Waldtpott von Lare, Hansmann Waldtpott und Rufe Seilinger von Weißweil von der Schuld frei. Zeugen: Gf. Konrad von Friburgk, Snewille Bernlape, Schultheiß von Freiburg; Johannes von Muntzingen, gen. Römer, Johannes Snewille, gen. Grosser, Bürgermeister zu Freiburg, Konrad Kücheli, R., Johannes Kun von Falckenstein - S: Stadt Freiburg Kop. 16. Jh. Karlsruhe, GLA 67/697 f. 39 - 39b |
1335 | 1335, August 22 Hug von Üsenberg verschreibt Walther von Geroltzegge, dem Gemahl seiner Tochter Clara, 350 M. S. Freiburger Gewäges für heimstûre und Zugeld und setzt ihm mit Zustimmung seines Tochtermannes Lutold von Krenkingen, seines Bruders Friedrich und seiner Tochter Katharina von Landesberg als Pfand Gülten in Höhe von 60 ƒ Freiburger und 50 Mut Roggen von Steuern, Zinsen und Laienzehnt im Bann zu Bleicha, von dem Zûnden-Hof, von Meier Ruefelins Hof und von dem Hof zu Nortwil, der des alten Kagers war und den er von + Meister Philipp hatte, ein, vorbehaltlich der Wiederlösung für ihn, seinen Bruder oder den Inhaber der Nieder- Herrschaft von Üsenberg. Zeugen: Gf. Konrad von Friburg ; Walther von Thûwingen, herre zu o Geroltzegge; M. Heinrich von Hachberg; Ulrich von Swartzenberg. S.: d. A., Lutold von Krenkingen, Friedrich von Üsenberg, Katharina von Landesberg Ausf. Perg. GLA 21/ 803 (Konvolut 45) Kop. vid 1456, Mai 7 (auf Bitte der Brüder Jakob und Martin von Stouffen) Ebd. - Kop. Straßburg, Ar. mun. Briefbuch C f. 135a ZGO 13 (1861), S. 200 ff. RdM 1 Nr. 186 Manuskript Kinder von Knobloch Karlsruhe, GLA 65/2009 f.59 (Nr. 21) |
1341 | 1341, September 7 Hug von Üsenberg schenkt mit Willen Lutolds von Krenkingen, des Mannes seiner Tochter Adelheid, seines Bruders Friedrich und Walthers von Geroldseck, des Mannes seiner Tochter Clare, den Johannitern in Freiburg, wo sein Sohn Rudolf eine Pfründe genießt, einen Acker und Zinse in Höhe von 5 ƒ 19 b und 10 â in Kenzingen. S: d.A., sein Bruder, seine beiden Schwiegersöhne und die Stadt Kenzingen 1341, an unser frowen tag der jungern Ausf. Karlsruhe, GLA 20/ 1201 & 1202 (Konvolut 96) Manuskript Kindler von Knobloch, Ebd. 65/2009 f. 60 (Nr. 44) |
1344 | 1344 Mai 25 Adelheid [von Geroldseck] , Äbtissin zu Andelahe, verkauft mit Zustimmung B. Bertholds von Straßburg den Hof des Klosters und das Schultheißenamt zu Endingen, ausgenommen das Patronatsrecht der Pfarrkirche St. Peter, um 600 M.S. an die Stadt Endingen. 1344, in die Urbani Maurer, Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Üsenberg, Urk. Nr. 28 (StadtA. Endingen). |
1344 | 1344 Mai 25 Adelheid von Geroltzecke, Äbtissin zu Andelahe, verkauft mit Zustimmung B. Bertholds von Straßburg den Hof des Klosters mit aller Zugehör in den Bännen und Orten Kentzingen, Wagenstat, Herboltzheim, Bleicha, Nortwilr, Bombach, Kunringen, Malterdingen und Heckelingen mit Ausnahme des Patronatsrechtes der Kirche St. Peter in Altenkenzingen (antiquo Kenzingen) um 400 M. S. an die Stadt Kenzingen im Brisgowe. 1344, in die Urbani Maurer, Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Üsenberg, Urk. Nr. 27 (StadtA. Kenzingen). |
1347 | 1347 Aug. 9 Johans Knecht von Malterdingen unter dem Siegel des Junker Walther von Geroldseck (Geroltzegge), Johans Frige unter dem Siegel des Friedrich von Uesenberg, Johans Keger unter dem Siegel des Snewelin Kolman und Konrad Uesenberg von Malterdingen unter dem Siegel des Heinrich v.Rappoltstein, Herrn zu Hohenack, bekennen, daß sie von dem Kloster Tennenbach ein Erblehen empfangen haben. S.: Heinrich von Rappoltstein, Herr zu Hohenack, Friedrich von Üsenberg, Walther von Geroldeck (Typ II) und Snewelin Kolman 1347, an Laurentien abent Ausf. Karlsruhe, GLA 24/48 RapUB 1 Nr. 592. |
1349 | 1349 Febr. 12, Straßburg B. Berthold von Straßburg, Ulrich von Signowe, Propst, Johannes von Lichtenberg, Dekan, und das Kapitel des Stifts zu Straßburg geben ihre Zustimmung dazu, daß Friedrich von Üsenberg seiner Gemahlin Susanne, Tochter Walthers d. Ältesten von Geroltzecke, gen. von Lare, 400 M. S. auf Burg und Dorf Wiswilr (heute Weisweil) mit Zugehör zu Widem gegeben hat, vorbehaltlich der Wiederlösung auch durch das Stift, von dem Burg und Dorf zu Lehen sind. S.: B. Berthold von Straßburg (besch.), Domkapitel (besch.), Friedrich von Üsenberg, Susanne von Üsenberg, geb. von Geroldseck (besch.) Strasburg, 1349, Do. von Valtentines tage Ausf. Karlsruhe, GLA 21/ 8012 (Konvolut 462) |
1349 | 1349 Dez. 18, Freiburg Friedrich Herr von Üsenberg verkauft mit Willen seiner Gemahlin Sose, Tochter Walthers von Geroltzegge von Lare d. A., um 100 M. S. Götze Liebermann von Waltkilch, Bürger zu Freiburg, 15 M. S. von seinem Dorf Bleicha und aller Zugehor zu Bonbach, von dem Wald und von dem Wasser Bleicha, von denen jedoch die 60 ƒ, die Clare, Witwe des + Walther von Geroldseck von Lahr und Tochter seines Bruders + Hug von Uesenberg, davon hatte, und weitere 7 ƒ vorabgehen. S.: d. A. (besch.), Sose von Geroldseck (besch.), Gf. Heinrich von Fürstenberg, Herr zu Hasela, Gf. Hug von Fürstenberg, Herr zu Haslach (besch.), Gf. Johans von Fürstenberg, Herr zu Wolfach, Friedrich von Hornberg, Hartmann Walpotte, Johans von Schuttertal, und Steffan Geben, R., Peterman Sneweli (besch.), Walther von Keppenbach, Kunz von Keppenbach, Kunz Vege. Friburg, 1349, Fr. von Thomans tag Ausf. Karlsruhe, GLA 21/ 799 (Konvolut 45) |
1350 | 1350 März 20 Walther von Geroltzegkh d.A., Herr zu Lahr, seine Gemahlin Susanne von Rapoltzstein und ihr Sohn Heinrich beurkunden die Vereinbarung mit Gf. Eberhard von Wördenberg und dessen Gemahlin, daß diese an sie keine Ansprache erheben, sondern ihnen in allen Sachen der Herrschaft helfen sollen, wohingegen sie diese an den von dem + Schwäher und der + Schwieger des Grafen ererbten Gütern ungeirrt und das Haus Diche, ohne den Bühel auszubauen, beziehen lassen sollen. Die Vereinbarung soll zu Lebtagen Walthers d. A. Geltung haben und bei Streitigkeiten sollen Gf. Egnolph von Fürstenberg, Gf. Heinrich von Fürstenberg, Herr zu Haslach (Haßlach) und Friedrich von Üsenberg (Ysenburg) Tochtermann des Alten, entscheiden. S.: Walther d.A. von Geroldseck, Herr zu Lahr, Friedrich von Üsenberg, Herr zu Kantzingen, Susanne von Rappoltstein, Heinrich von Geroldseck. 1350, am Palmabendt Kop. 16. Jh. Pap. Karlsruhe, GLA 67/697 fol. 79-80v (alt 14-15), Kop. 16. Jh. Ebd. 67/706 fol. 38-41 RapUB 1 Nr. 620 - Reinhard, Urk. Nr. 20 (zu 1351, April 9) FUB 2 Nr. 288 (zu 1351, April 9) |
1351 | 1351 März 29, Freiburg Gf. Heinrich und Gf. Hug v. Fúrstenberg, Herren zu Haselach, Gebr., verpfänden Elisabeth der Kòtzzin, Witwe des + Johans Gebure, und Berhtold dem Gebure, Bürger zu Freiburg (Friburg), 50 M. S. Freib. jährl. Zins von ihrer Burg Heidburg (Heideburg), der Feste, mit Zubehör, gelegen zwischen Elzach und Hausach auf der Höhe, und ihren Meierämtern zu Müllers (Mvliers), Arnoltzbach (Arnoltzpach), Gechbach (Gehtbach) und Steinach, vom Dub und Frevel, Zwing und Bann, Gericht, Zehnt und Wildbännen etc., für 500 M. S. Bürgen: Gf. Friedrich zu Freiburg (Friburg); Gf. Konrad v. Fürstenberg; Gf. Johans v. Fürstenberg; Gf. Heinrich v. Fürstenberg; Hz. Herman v. Teck (Tecke); Mkgf. Wecker v. Baden; Lutolt v. Krenkingen (Krenekingen) Peter v. Hewen, Gf Walraf v. Tierstein, Walter v. Geroltzegge) von Sulz (Sultze); Heinrich v. Geroltzegge; Gf. Herman v. Sultze; Friedrich v. Usenberg; Ulrich v. Rappoltstein (Rapoltzstein); Georg v. Geroltzegge; Johans v. Tengen; Heinrich v. Geroltzegge von Lare; Berhtold v. Falkenstein (Valkenstein) u.33 andere Bürgen, darunter (28.) Conrad von Hofwilre. 1351, Di. n. frowen tag, der da komet ín den vasten S.: d.A. und die Bürgen, davon nur (17) ab Ausf. Donaueschingen, FFA Regest: RUB 1 Nr. 633. nach Druck in FUB 2 Nr. 287 Vgl. Ruppert, Mortenau S. 126 (1) Siegelumschrift Heinrichs von Geroldseck-Lahr:.... D'LAR*IVNI..... |
1363 | 1363 Nov. 14 (Di. n. Martins tag) Hensli und Hartman Meyger von Kürnberg (Kürenberg), Gebr., tun kund, daß sie für 100 fl. Dienstgeld auf 1 Jahr Helfer der Stadt Freiburg (Friburg) im Breisgau (Brisgow) gegen jedermann geworden sind, ausgenommen gegen die Herren v. Üsenberg, v. Geroltzegg) von Tübingen (Tüwingen), Gf. Hug v. Fürstenberg und das Gotteshaus von Ettenheim. S. d. AA. f. Ausf. Perg. StadtA. Freiburg i B. II b Nr. 62 Druck: Schreiber, Urkundenbuch 1, 2 Nr. 257. |
1365 |
1365 Febr. 5 S: (1) d. A. (besch.); (2) Jerg v. Geroldseck (ab); (3) Hess v. Üsenberg |
1365 | 1365 Nov. 29 (an Andreas abent) Hensli und Hartmarm Meyger von Kürnberg (Kürenberg), Gebr., tun kund, daß sie für 100 fl. Dienstgeld und 30 fl., sowie für Hensli Meyger weitere 20 fI., für alle Ansprüche auf 1 Jahr Helfer der Stadt Freiburg (Friburg) im Breisgau (Brisgow) gegen jedermann geworden sind, ausgenommen gegen die Herren v. Üsenberg und v. Geroltzegg) von Tübingen (Tüwingen), Gf. Hug v. Fürstenberg und das Gotteshaus Ettenheim. S. d. AA. f. Ausf. Perg. StadtA. Freiburg i. B. II b Nr. 64. Schreiber, Urkundenbuch l, 2 Anm. zu Nr. 257 |
1367 | 1367 Juni 28 Gf. Egen v. Friburg, Mkgf. Otto v. Hochberg, Heinrich v. Geroltzegke gen. von Tuwingen, Heinrich v. Geroldseck, Herr zu Lare, Johans und Hesse Herren zu Uesemberg, Johans Herr v. Swartzemberg und Martin Malterer, Ritter von Freiburg, geloben, einander in dem Krieg zu helfen, den die von Freiburg gegen Gf. Egen und dessen Helfer haben. S: (1) Gf. Egen v. Freiburg (besch.); (2) Mkgf. Otto v. Hachberg (ab); (3) Heinrich v. Geroldseck gen. von Tübingen; (4) Heinrich v. Geroldseck, Herr zu Lahr; (5) Johans v. Üsenberg (ab); (6) Hesse v. Üsenberg (ab); (7) Johans v. Schwarzenberg (besch.) (8) Martin Malterer (ab) 1367, an dem mentage noch sante Johans tage ze súnngihten Ausf. Perg. GLA 21/ 3088 (Konvolut 180) Druck: ZGO 16 (1864), S. 202 ff. Regest: RMBad 1 Nr. h 289 Gr 476 |
1368 | 1368 Febr. 24 Gf. Egen v. Freiburg (Friburg), Burkard Herr zu Finstingen (Vinstingen), Mkgf. Otte v. Hachberg, Heinrich v. Geroltzegk) gen. von Tübingen (Tüwingen), Heinrich v. Geroldseck, Herr zu Lahr (Lar) Johans und Hesse v. Üsenberg, Gebr., Johans v. Schwarzenberg (Swartzenberg) und Marti Maltrer, R., geloben einen achttägigen Frieden mit der Stadt Freiburg im Breisgau (Brisgew) und allen ihren Helfern, ausgenommen denjenigen, die zu Schwaben und des Abtes von St. Trudpert sind. Sr. : Burkart Herr zu Finstingen (ab) 1368, an Mathyas abende Ausf. Perg. StadtA. Freiburg i. B. II c Nr. 24. Druck: Schreiber, Urkundenbuch 1, 2 Nr. 270. Regest: RMBad 1 Nr. h 290. |
1368 | 1368 März 2 (Do. n. Mathias), Sulzburg Gf. Egen v. Freiburg (Friburg), Burkard Herr zu Finstingen (Yinstingen) und zu Schöneck (Schönnegk), Mkgf. Otte v. Hachberg, Heinrich v. Geroltzegk) gen. von Tübingen (Tüwingen), Heinrich v. Geroldseck von Iahr (Lar), Johannes und Hesse v. Üsenberg, Gebr., Johans v. Schwarzenberg (Swartzenberg) und Marti Maltrer, R., geloben für sich und Mkgf. Rudolff v. Baden einen Frieden mit der Stadt Freiburg im Breisgau (Brisgöw) bis März 26 (So. n. mittervasten). Sr. : Burkart v. Finstingen. S. : f. Ausf. Perg. StadtA. Freiburg i. B. : II c Nr. 25. Druck: Schreiber, Urkundenbuch 1, 2 Nr. 2?2. Regest: RMBad 1 Nr. 1 250 und Nr. h 292. |
1368 |
1368 März 30 (Do. v. dem Palmesunnentag) Sr. : (1) Gf. Egen v. Freiburg; (2) Mkgf. Otte v. Hachberg; (3) Burkard |
1368 | 1368 März 30 (Do. v. Palmsunnentag) Mkgf. Otte v. Hachberg, Heinrich v. Geroltzegk) gen. von Tübingen (Tüwingen), Heinrich v. Geroldsech, Herr zu Lahr (Lar), Johans und Hesse v. Usenberg, Gebr., Johans Herr zu Schwarzenberg (Swartzenberg), Ulrich Walter, R., und Otte v. Staufen, Gebr., Johans Snewli, Sohn des + Konrad Dietrich Snewlin, Marti Maltrer, R., Göpffrit v. Staufen, Ulrich v. Keppenbach und Hanman v. Weisweil (Wiswilr), Eke., gelobeen, die zwischen Gf. Egen v. Freiburg (Friburg) und der Stadt Freiburg mit ihrem Willen vereinbarte Sühne zu halten. Sr. : (1) Mkgf. Otte v. Hachberg; (2) Heinrich v. Geroldseck gen. v. Tübingen; (3) He•rich v. Geroldseck, Herr zu Lahr; (4) Johans v. Üsenberg; (5) Hesse v. Üsenberg; (6) Johann Herr zu Schwarzenberg; (7) Ulrich Walther v. Staufen; (8) Otte v. Staufen; (9) Johans Sneweli; (10) Marti Maltrer; (11) Göpffrit v. Staufen; (12) Ulrich v. Keppenbach; (13) Hanman v. Weisweil. S. : (1); (2) besch.; (3) besch.; (4); (5); (6); (7); (8); (9) besch.; (10); (11); (12) besch.; (13). Ausf. Perg. StadtA. Freiburg i. B. III c Nr. 3. Druck: Schreiber, Urkundenbuch l, 2 Nr. 276; Schöpflin, Historia Zaringo-Bad. 5 S. 486-494 (diese?) Regest: RMBad 1 Nr. h 294. |
1374 | 1374 Aug. 21 Heinrich v. Geroltzegk, Herr zu Geroldseck gen. von Tuwingen, übergibt mit Zustimmung seines Bruders Jerg v. Geroldseck, seines Tochtermannes Hesse v. Uesemberg und seiner Tochter Agnes, Gemahlin des Hesse v. Üsenberg, seiner Tochter Anne, Klosterfrau zu Kirchberg (Kilchberg), auf Lebenszeit 8 ƒ Freiburger von seinem Dorf Brockingen, von Leuten, Gütern, Zinsen und Fällen, von Zwing und Bann, und stellt die Gemeinde zu Broggingen als Mitschuldner. Sr. : (1) d. A.; (2) Georg v. Geroldseck; (3) Hesse v. Üsenberg; (4) Agnes v. Üsenberg geb. v. Geroldseck (alle besch.) 1374, mentag vor Bartholomeus tag Ausf. Perg. GLA 21/ 1187 (Konvolut 61 b) Reg. 15. Jh. GLA 67/636 f. 169b |
1376 | 1376 Nov. 6 Hesse v. Üsenberg, Freiherr, verschreibt seiner Gemahlin Agnes v. Geroltzegg 800 M. S. Freiburger Gewäges zu Ehesteuer in Widemsweise, davon 600 M. S. auf das Dorf Eistat mit Zwing, Bann und aller Gerechtigkeit, namentlìch auf 60 S. Weingeld und 7 ƒ Freiburger auf dem Dorf, ausgenommen den Widemhof, in den der Kirchensatz gehört, und 200 M. S. auf die Dörfer NiderRimsingen, Hochstat, Lússelnheim und die Güter zu Ahtkarren, die er in Pfandschaft zu Lehen hat. S: (1) d. A. (besch.); (2) sein Tochtermann Gf. Konrad v. Tübingen (Tuwingen); (3) Gf. Simeon v. Tierstein; (4) Mkgf. Hans v. Hachberg (besch.); (5) Walter v. d. Digke (besch.). 1376, donrstag vor Martins tag Ausf. Perg. GLA 21/ 7488 (Konvolut 431) "Ausf." Pap. (ohne Siegel) GLA 21/ 2010 (Konvolut 118) RMBad 1 Nr. h 320 |
1376 | 1376 Nov. 29 (an andres abend des zwoelffboten Gf. Hans v. Fürstenberg (Fúrstenberg), Herr zu Haslach (Haselach), gelobt Wilhelm v. Burn, Ek., ihm die geliehenen 300 fl. bis kommenden St. Georgstag wiederzugeben. Bürgen: Mkgf. Hans v. Hahberg; Gf. Heinrich zu Fürstenberg; Hesse Herr zu Üsenberg (Vosenberg); Johans Herr zu Schwarzenberg (Swartzenberg); (Heinrich v. Geroltzsegk), Herr zu Lahr (Laur); Hans v. Ramstein, Ek. S: d.A. und die 6 Bürgen (ab bis auf 4) Donaueschingen, FFA FUB 2 Nr. 469 |
1378 | 1378 Juni 26 (Sa. n. Johans tag ze sungihten) Mkgf. Hans v. Hachberg, Herr zu Triberg, verkauft Johans Diegesheim (Tygensheim) von Elzach (Eltza), Ek., 20 fl. jährl. Geld von seinem Meiertum in der wilden Elzach, das Pfand von der Herrschaft Österreich ist, um 200 fl.. Unter den genannten Bürgen: Gf. Johans v. Fürstenberg, Herr zu Haslach (Haselach); Hesse v. Vesenberg; Heinrich v. Geroldseck, Herr zu Lahr (Lor). Sr. : (1) d. A.; (2) Gf. Johans v. Fürstenberg, Herr zu Haslach; (3) Hesse v. Üsenberg; (4) Heinrich v. Geroldseck, Herr zu Lahr; (5) Egnolff v. Ramstein; (6) Ulrich v. Hornberg; (7) Hans Burckart v. Wieseneck; (8) Klaus Marschalk von Geisingen. S. : (1); (2); (3); (4); (5); (6); Ausf. Perg. StadtA. Freiburg i. B. XIV (Markgrafschaft Hochberg Nr. 11). Regest: RMBad Nr. h 326. |
* | |
1379 | 1379 Okt. 18 (Di. n. Gallen tag) Mkgf. Hans v. Hachberg, Herr zu Triberg (Tryberg), verkauft Johans Diegesheim (Tygensheim) von Elzach (Eltzza), Ek., 30 fl. jährl. Geld von seinem Tal zu Rohrbach (Rorbach} mit allen Rechten, Einkünften und besonders den Fischenzen um 400 fl. und gibt Heinrich v. Geroltzegg), Herrn zu Lahr (Lar), als Mitschuldner. Bürgen: Gf. Heinrich zu Fürstenberg; Gf. Hans v. Fürstenberg, Herr zu Haslach (Haselach); Gf. Konrad v. Tübingen (Tuwingen); Jerg v Geroldseck; Ulrich v. Schwarzenberg (Swartzenberg); Hans Burckard v. Wieseneck (Wisenegg); Walter v. Waldstein (Waltstein) und Jerg v. Bärenbach, Eke.. Sr.: (1) Mkgf. Hans v. Hachberg; (2) Heinrich v. Geroldseck, Herr zu Lahr; (3) Gf. Heinrich zu Fürstenberg; (4) Gf. Hans v. Fürstenberg, Herr zu Haslach; (5) Gf. Konrad v. Tübingen; (6) Jerg v. Geroldseck; (7) Ulrich v. Schwarzenberg; (8) Hans Burckard v. Wieseneck; (9) Walter v. Waldstein; (10) Jerg v. Bärenbach. S. : (1); (2); (3); (4); (5); (6); (7); (8) f.; (9); (10). Ausf. Perg. StadtA. Freiburg i. B. XIV (Markgrafschaft Hochberg Nr. 12). Regest: RMBad Nr. h 329. |
1400 | 1404 Juli 13 Walter v. Geroltzegg und Hz. Reinold v. Urselingen und seine Gemahlin Anna v. Uesenberg kommen überein, daß Anna v. Üsenberg auf die von ihrer Mutter Agnes v. Geroldseck herrührenden Rechte an der Herrschaft Geroldseck und Walter v. Geroldseck auf seinen Anspruch auf das Dorf Broggingen innerhalb Monatsfrist vor dem Hofgericht Verzicht leisten sollen, daß ferner Walter v. Geroldseck der Frau 600 fl. bezahlen soll, widrigenfalls sein Vetter Konrad v. Geroldseck der Gegenpartei die Feste Schenkenzell übergeben soll, und daß Kunzli v. Durmentz gegen den Geroldsecker nur auf dem Rechtsweg vorgehen und wegen des Gutes zu Blanckenmoß den Rat der Stadt Straßburg als Schiedsgericht annehmen soll. Sr.: (1) Walter v: Geroldseck; (2) Hz. Reinold v. Urslingen; (3) Heinrich v. Geroldseck, Herr zu Lahr (Lar); (4) Konrad v. Geroldseck Herr zu Sulz; (5) Bernlop Snewelin d. A. S.: (1) f.; (2) f.;(3) besch.; (4); (5) besch. 1404, sunnentag vor st. Margarethen tag Ausf. Perg. GLA 21/ 1181 (Konvolut 61a, zu Juli 6) Reinhard, UB Nr. 47 FUB 6 Nr. 72, 4; Schubring, Urslingen Nr. 158 |
1400 | 1400 Aug. 31, Rottweil Eglolf v. Wartemberg gen. von Wildenstein, an Stelle Gf. Rudolfs v. Sulz, Hofrichter zu Rottweil, beurkundet, daß Hz. Rainold v. Urslingen und seine Gemahlin Anna geb. v. U esenberg mit ihrem Gerichtsvogt Konrad v. Gerolzegg, Herr zu Sulz, Mkgf. Hess v. Hachberg, dem einst Anna v. U esenberg und ihr Gemahl +Wernher v. Hornberg vor Schultheiß und Gericht zu Brisach die Pfandschaft Triberg übergeben hatten, diese Pfandschaft und alles Gut, das Frau Anne ihrem jetzigen Gemahl zugebracht hat, für den Fall vermacht haben, daß Frau Anne ohne Leibeserben aus dieser oder einer anderen Ehe sterben sollte. Sr.: (1) Hofrichter zu Rottweil (ab); (2) Hz. Rainold v. Urslingen (besch.); (3) Anna v. Urslingen geb. v. Üsenberg (besch.); (4) Konrad v. Geroldseck, Herr zu Sulz (ab) Rotwil, 1400, zinstag nach s. Bartholomeus tag Ausf. Perg. G LA 21/429. Reinhard, UB Nr. 45 RMBad 1 Nr. h438; Schubring, Urslingen Nr. 154 |
1400 | 1400 Aug. 31 (Di. n. Bartholomäus), Rottweil (Rotwil) Eglolf v. Wartenberg zu Wildenstein, Hofrichter an Stelle Gf. Rudolfs v. Sulz, beurkundet, daß Hz. Rainold v. Urslingen mit Zustimmung des Mkgf. Hesso v. Hachberg seiner Gemahlin Anna v. Üsenberg, falls er ohne Leibeserben sterben sollte, die Pfandschaft Schiltach, die Pfandschaft von Berthold v. Valkenstein und sein gesamtes Gut, vermacht hat, das nach deren Tod an Hzn. Anna v. Urslingen, Gemahlin des Konrad v. Geroltzegg zu Sulz, fallen soll. Gleichztg. Kop. GLA 67/1531 f. 11a-12b Nr. 10 RMBad 1 Nr. h439; Schubring, Urslingen Nr. 155 |
1404 | 1404 Aug. 12, Rottweil Eglolf v. Wartenberg zu Wildenstain, Hofrichter an Stelle Gf. Rudolfs v. Sulz, beurkundet, daß vor dem Hofgericht Hz. Reinold v. Vrslingen und seine Gemahlin Anna geb. v. U esenberg gegenüber Walter v. Geroltzegg auf alle Erbansprüche auf das Dorf Broggingen verzichtet haben. Sr.: (1) Hofrichter; (2) Hz. Reinold v. Urslingen (besch.); (3) Anna v. Üsenberg (besch.); (4) Gf. Rudolf v. Sulz, Gerichtsvogt der Frau Anna (besch.) Rotwil, 1404, Di. n. Laurentius Ausf. Perg. G LA 21/61a Schubring, Urlsingen Nr. 159 |
1413 | 1413 Dez. 20 (an Thomas obent) Ber v. Heiligenstein, Meister, und der Rat zu Straßburg entscheiden auf Bitten Gf. Eberhards zu Wirtemberg (Wúrtemberg) in der Mißhelle zwischen Abt Heinrich zu Alpirsbach (Alperßbach) auf der einen und Hans v. Ratsamhausen (Rotsamhusen) von Triberg für sich und für Eppe v. Hattstatt (Hatdstat), von seinetwegen und als Vogt der Anthonie und Else v. Hattstatt, Töchter seiner Brüder, wegen des alten Kegers Hof zu Nordweil (Nortwilre), auf den u. a. + Hug v. Üsenberg (Vsenberg) dem +Walter v. Geroldseck (Gerolczecke) für dessen Gemahlin Clore für 350 M. S. Heimsteuer und Zugeld ein Pfand verschrieben hatte und den Hattstatt für die Steuer nach Bleicha beanspruchte. Der Hof soll weiter nach Bleicha steuern, bis der Abt nachweisen kann, daß der von ihm beanspruchte Hof ebendieser Kegers Hof ist. Genannte Zeugen. ZGO 21 (1868), S. 222 ff. Glatz, Alpirsbach Nr. 258 |
1419 |
1419 Jan. 31 Vidimus durch Schultheiß, Meister und Rat der Stadt Ettenheim von 1548 Nov. |
1427 | 1427 Mai 24 - Okt. 17 Eidliche Bestätigungen für das Domkapitel Straßburg (Strasburg/Straußburg) über die eheliche Geburt und die edle Abstammung des Reinold v. Geroldseck (Geroltzegg/ Geroltzegk), Domherr zu Augsburg (Augspurg/Ougspurg). Sein Vater war +Konrad v. Geroldseck, Herr zu Sulz; dessen Eltern: Walter v. Geroldseck und Pfalzgräfin Margarethe v.; Tübingen (Tüwingen;/Tuwingen), deren Mutter Gfin. . Margareth v: Faimingen (Vommingen/ Vo enmingen); dessen Großeltern: Hans v. Geroldseck und Gfn. Angnes v. Fürstenberg (Fúrstenberg); die Mutter des Hans v. Geroldseck war eine Gräfin v. Sponheim. Seine Mutter war Hzn. Anna v. Urslingen (Vrselingen/ Vrßlingen); deren Eltern: Hz. Konrad v. Urslingen und Verena v. Krenckingen, Tochter des Lutelmann v. Krenckingen und der Tochter des Hug v. Üsenberg (Vesenberg); die Mutter Hz. Konrads war Hzn. Beatrix v. Teck (Tegg/ Tegk), deren Mutter eine Pfalzgräfin v. Tübingen war. i. 1427 Mai 24 (vicesima quarta mensi Maii), Fürstenberg (in castro Fúrstenberg), Gf. Heinrich v. Fürstenberg und Landgraf in der Baar (Bar). Zeugen: Rudolf v. Blumberg, Johann v. Almßhofen; Konrad v. Tierberg, Ek. ; Rulman Bernolt, Notar d. A. ; NS. des Heinrich Stoll von Sulz Ausf. Perg. (d) ii. 1427 Mai 25 (an Vrbans tag) Hans v. Zimmern, Herr zu Meßkirch (Messkirch). S. d. A. f. ; Ausf. Perg. (g) iii. 1427 Mai 26 (Mo. v. vffart tag) (= Mai 28?) Johans v. Tengen, Graf zu Nellenburg, Landgraf in Hegau (Hegow) und Madach. S. d. A. f. ; Ausf. Perg. (l) iv. 1427, Mai 16 derselbe im Notariatsinstrument, Stockach (Stoka). Zeugen: Martin, Rektor der Pfarrkirche in Stockach; Heinrich Wurtzer, Rektor der Kirche in Raithaslach (Raithaßlach); Konrad Selnagel, Advokat in Nellenburg; Johann Betnardi, Notar des A.; NS. des Heinrich Stoll, Ausf. Perg. (m) v. 1427 Mai 27 (Di. v. vffart tag) Abt Friedrich zu Reichenau (Rychenowe). S. d. A. f. ; Ausf. Perg. (h) vi. desgl. Notariatsinstrument, Reichenau (in Augia maiore), abends. Zeugen: Rudolf, Kaplan des Abtes; Rudolf, Notar des Abtes; Peter Wis, Laienbruder; NS. des Heinrich Stoll von Sulz. Ausf. Perg. (a) vii. 1427 Mai 27 (27. mensis Maii), Möggingen (in castro Meggingen), hora tertia, Johans Konrad v Bodman (Bodmen), R. . Zeugen: Peter gen. Túrr; Heinrich gen. Go e h; Georg Walk von Waldwies (Waltwis); Heinrich gen. Swäger von Sulz. NS. des Hainrich Stoll von Sulz, Ausf. Perg. (o) viii. 1427 Juli 24 (die mercurii), Kempten (Campidon) Abt Friedrich zu Kempten (Campidon); Konrad Coti, Rektor der Schule, Johannes Stump; Werner Ha e ringer, Laie; NS. des Jakob Fries, öffentlicher Notar. Ausf. Perg. (e) ix. 1427, Oktober 2, Ytell von Westernach.... Ausf. Perg. (p) x. 1427 Okt. 6 (Mo. n. Remigii) Heinrich v. Sto e ffeln, Freiherr. S. d. A. f. ; Ausf. Perg. (f) xi. desgl. Notariatsinstrument, Ulm (Vlme, im Haus der Anne gen. Strickerin). Heinrich v. Stöffeln, Freiherr, Herr in Justingen. Zeugen: Wiihelm v. Asch, Georus gen. Neningen, Ek. , Laien. (c) xii. 1427 Okt. 6 (6. tag des monats October), Kirchberg Gf. Eberhart zu Kirchberg. S. d. A. f. , Ausf. Perg. (i) xiii. desgl. Notariatsinstniment. Zeugen: Wilhelm v. Schwendi (Sendin); Veit v. Asch, Ek , Heinrich Strölin von Tússen, Kleriker der Augsburger Diözese. NS. des Johannes Rñß von Schittesheim (Schitteßheim), Ausf. Perg. (n) xiv. 1427 Okt. 15 (Mi. v. Gallen tag) Zamhans und Wildhans v. Neuneck (Nuwnegg), Vettern. S. d. AA. f. , Ausf. Perg. (k) xv. desgl. Notariatsinstrument Okt. 17 (die decima septima octobris), Glatt. Zeugen: Johannes Tononer, Rektor der Pfarrkirche in Glatt; Alberth Orschlag, Kaplan der Kirche in Glatt; Konrad Wnterbir von Horb (Horw); NS. des Heinrich Stoll von Sulz; Ausf. Perg. (b) |
Quelle Findbuch der Albert Ludwig Universität Freiburg i.Br http://www.uniarchiv.uni-freiburg.de/Frames/A_bestand.htm |