Buckelquader – Stille ZEITZEUGEN der Stauferzeit

Datierungshilfe des Baubeginns – Burgen jünger als datiert?

Vielerorts wurde der Baubeginn eines Bergfrieds, einer Mauer oder eines Gebäudes zu früh eingeordnet. Die urkundliche Ersterwähnung ist kein Beleg für die Entstehungszeit der heute sichtbaren Teile einer Burgruine.

Der Autor Willfried Pfefferkorn beschreibt in seinem hier vorliegenden Aufsatz „Buckelquader an Burgen der Stauferzeit in Württemberg“ die baugeschichtliche Erscheinung als Zeugnisse einer Epoche und erläutert nach welchen Kriterien ein Buckelquadermauerwerk zeitlich eingeordnet werden kann, sowie die Frage nach der Herkunft, Ursprung und Zweck dieses Erscheinungsmerkmals.

Zu den Unterscheidungsmerkmalen zählen zum Beispiel die Formenmerkmale der Buckelquader, Beschaffenheit der Oberflächen, Bearbeitungsspuren der verwendeten Werkzeuge, ggf. Steinmetzzeichen, Betrachtung des Mauerverbandes, fehlende oder vorhandene Wolfs- oder Zangenlöcher oder die Beschaffenheit des Randschlages.

Er macht aber auch deutlich, dass die ausschlaggebenden Hinweise keinesfalls eine exakte Datierung ermöglichen. Es ist jedoch sehr hilfreich, wenn ein Bauteil auf „frühestens 1200“ anstelle 1140 datiert werden kann. Eine so gewonnene Datierung ist also nur eine Datierungshilfe und kein Beweismittel. Wilfried Pfefferkorn weist daraufhin, wenn Experten die Kunstform als Datierungsmittel anwenden, dann kann auch der Buckelquader als Kunstform verstanden werden.


Artikel „Buckelquader an Burgen der Stauferzeit“:
http://www.archpfefferkorn.de/pdf/buckelquader77.pdf

Quelle und weitere hilfreiche Veröffentlichungen:
http://www.archpfefferkorn.de/veroeffentlichungen.php

"Burgen und Schlösser" Ausgabe Bd. 18 Nr. 1 (1977), Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege
Eine Buckelquaderstudie. Vier Burgruinen auf der Schwäbischen Alb, W. Pfefferkorn:
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bus/article/view/40532

 


 

Partner

 
 
 
 
 
 

TOP

 

Webdesign by Hans-Jürgen van Akkeren