Wintersemester Alemannisches Institut Freiburg 2022/23


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben für das kommende Wintersemester wieder interessante Vorträge und Exkursionen im Programm – eine davon ist bereits ausgebucht und hat eine Warteliste, nämlich der bereits angekündigte Ausflug an die Isteiner Schwellen nächste Woche. Auch für die Exkursion nach Pechelbronn am 9. Oktober sind nur noch einige wenige Plätze übrig.

Neben weiteren Exkursionen haben wir auch wieder Vorträge zusammengestellt. Mit Dr. Sonja Maria Bauer und Dr. Wolfgang Gall haben wir zwei HistorikerInnen, die ihre Fachkompetenz auf die eigene Familiengeschichte angewendet haben, Prof. Dr. Michael Prosser-Schell wirft einen kulturwissenschaftlichen Blick auf den SC Freiburg und mit dem Abend in Müllheim (und online) zu „Was ist das Markgräflerland?“ liefert Jan Merk die vielfach angefragte Wiederholung seines Vortrags von 2019.

Im Februar schließlich gibt es zwei Institutsgespräche mit unseren beiden neuberufenen Mitgliedern Dr. Jeanette Rauschert und Dr. Christof Strauß.

Im Moment haben wir vor, fast alle Vorträge hybrid durchzuführen. Welche Überraschungen das Infektionsgeschehen im Winter für uns bereithält, das werden wir sehen - gegebenenfalls auf reine Online-Veranstaltungen umzustellen ist ja problemlos möglich.

Hier ist der Link zum Programm auf unserer Homepage:
https://alemannisches-institut.de/site/pool/Semprogr_WiSe_2022_Mail.pdf

Wir freuen uns, wenn Sie sich auch weiterhin für unsere Veranstaltungen begeistern können!

 

Im Neuen Jahr beginnt unser Programm wieder am 19. Januar 2023, mit dem Institutsgespräch mit Prof. Dr. Michael Prosser-Schell (Freiburg): „Der Bundesliga-Fußballclub zwischen disperser Massenkultur und Wiedererkennbarkeit der Sedenzregion. Das Beispiel des SC Freiburg.“


 

Mit besten Grüßen

Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)

Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de

 

Partner

 
 
 
 
 
 

TOP

 

Webdesign by Hans-Jürgen van Akkeren