Zähringerausstellung

  • Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit. Ausstellungseröffnung am Dienstag, 27. Juni 2023



    Die Zaehringer - Mythos und Wirklichkeit - 2023 Villingen-Schwenningen

    Einladung zur Zähringerausstellung in Villingen-Schwenningen

    Dienstag, 27. Juni 2023, 19.00 Uhr

    Die Zähringerausstellung hat eine neue Station erreicht und wird am Dienstag, den 27. Juni in Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis in Villingen  mit einem Vortrag von Dr. Casimir Bumiller eröffnet.

    Sie haben die Möglichkeit unsere Veranstaltung mit Voranmeldung in Präsenz zu besuchen oder digital via Zoom beizuwohnen.

    Die Zähringer waren bedeutende Burgenbauer und Städtegründer und haben nicht nur den deutschen  Südwesten und die Nordwestschweiz, sondern auch das heutige Gebiet des Schwarzwald-Baar-Kreises nachhaltig geprägt: Die Herzöge von Zähringen. An ihrem Beginn steht Graf Bezelin von Villingen (t 1024), der 999 das Markt-, Münz- und Zollrecht für seinen Ort Villingen erhielt. Mit Herzog Bertold V. starben die Herzöge 1218 im Mannesstamm aus und blieben trotzdem bis heute im Geschichtsbewusstsein lebendig.

    Der Adler aus ihren Siegeln lebt in den Wappen der Stadt Villingen-Schwenningen und des Schwarzwald-Baar-Kreises fort. Die aufwendig gestaltete Tafelausstellung geht der Geschichte der hochmittelalterlichen Herzöge, aber auch ihrem Mythos und Fortleben in Legenden, Sagen und Erzählungen nach und stellt- mit einigem Augenzwinkern –„Fake-News“ über siezusammen.

    Die Ausstellung wurde 2017 im Auftrag des Freundschaftsbundes der "Zähringer-Städte" erstellt und war seither an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg und der Schweiz zu sehen. Aus Anlass des 50-jährigen Kreisjubiläums wird sie nun von der Stadt Villingen-Schwenningen und dem  Schwarzwald-Baar-Kreis gemeinsam im Landratsamt gezeigt.

    Das Programm finden Sie anbei.

    Thema: Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit. Ausstellungseröffnung

    Zeit: Dienstag, 27. Juni 2023, 19.00 Uhr

    Programm: Musikstück, Grußworte (Landrat Sven Hinterseh, Schwarzwald-Baar-Kreis, Bürgermeister Detlev Bührer, Stadt Villingen-Schwenningen), Musikstück.

    Abendvortrag von Dr. Casimir Bumiller, Bollschweil: Die Zähringer - Vermächtnis einer gescheiterten Dynastie

    Musikstück (Romina De Ia Fuente Villarroel trägt Lieder von Hildegard von Bingen, Walther von der Vogelweide und einer Trobairitz vor). Anschließend Ausklang bei einem Empfang

    Um Anmeldung für die Präsenzteilnahme wird gebeten per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

    Ort: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Großer Sitzungssaal, Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen

    und auf Zoom: https://us02web.zoom.us/j/85787530730?pwd=ZWpDVWZVMDJZWUZ3NS9BVWdxcktxdz09

    Meeting-ID: 857 8753 0730, Kenncode: Mythos.

    Die Wanderausstellung ist vom 27. Juni bis 5. August 2023 im Foyer des Landratsamts zu sehen.

    Navigation: https://goo.gl/maps/A6jGoemZUBCN32TW9

    Flyer: Einladung_Zaehringer-Ausstellung_Mailversand.pdf

    Mit besten Grüßen

    Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de



  • Stadtnachricht aus Neuenburg „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“

    Archäo_00_FB01 Kopie

    Stadtnachricht aus Neuenburg a. R. - 15.06.2022

    „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“

    Ausstellung im Stadthaus

    NEUENBURG AM RHEIN (fl) Unter dem Motto „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“ ist derzeit im Stadthaus eine umfangreiche Ausstellung zur Geschichte des Fürstengeschlechtes zu sehen, das im Mittelalter die Region am Hoch- und Oberrhein gute anderthalb Jahrhunderte lang beherrschte. Auch die Stadt Neuenburg ist bekanntlich eine Zähringergründung.

    v.l.n.r. Buergermeister Joachim Schuster mit seinem Ebringer Amtskollegen Dr. Hans-Peter Widmann
    v.l.n.r. Bürgermeister Joachim Schuster mit seinem Ebringer Amtskollegen Dr. Hans-Peter Widmann, der die Ausstellung mit kuratiert hat.

     
    Hans-Juergen van Akkeren erlaeutert den von ihm erstellten Kurzfilm mit Rekonstruktionen des mittelalterlichen Neuenburg
    Hans-Jürgen van Akkeren erläutert den von ihm erstellten Kurzfilm mit Rekonstruktionen des mittelalterlichen Neuenburg.
     

    Anlässlich der Eröffnung, die in Anwesenheit zahlreicher Vertreter der Bürgerschaft, der Gemeinde- und Ortschafträte sowie anderer Zähringerstädte stattfand, führten Bürgermeister Joachim Schuster und der Historiker und frisch gekürte Bürgermeister der Gemeinde Ebringen, Dr. Hans-Peter Widmann, in die Ausstellung ein.

    Bürgermeister Schuster erläuterte in seiner Begrüßungsansprache zunächst die dramatischen Umstände, unter denen Neuenburg zwischen 1170 und 1181 gegründet wurde. Um die Siedlung am Rheinübergang aufzubauen, musste der Zähringerherzog Berthold IV. zunächst die Mönche des Klosters Tennenbach vertreiben, denen er selbst zehn Jahre zuvor das Land verkauft hatte, um dort einen Wirtschaftshof zu betreiben. Sie füllten mit den Erträgen die Kasse und den Vorratskeller des Klosters auf und beherbergten auch Durchreisende. Ihre Klagen gegen den Herzog bei Papst Alexander III. blieben erfolglos. So berichtete es über 150 Jahre später der Abt Johannes Zenlin im so genannten Tennenbacher Güterbuch.
    Dieser „konsequenten, wenn auch rabiaten“ Aktion Bertholds verdankt Neuenburg, dass es sich heute zum Kreis der zwölf Zähringerstädte in Deutschland und der Schweiz zählen darf. Stolz wies Schuster darauf hin, dass die Kommunen durch ihre gemeinsame Geschichte bis heute eng miteinander verbunden sind. Er freue sich deshalb besonders, im Kreis der Ausstellungsbesucher deren Vertretungen begrüßen zu dürfen. Auf diese Weise sei gleichzeitig ein würdiger Rahmen für die Eröffnung der von diesem Kreis mitinitiierten Wanderausstellung geschaffen, die seit 2018 in den Zähringerstädten gezeigt wird.

    Anhand von 33 reich bebilderten Texttafeln sowie aufgeführter Mythen, Zitate und „Fake-News“ rund um die Zähringer können die Besucher sich auf eine spannende Spurensuche zu einem der einflussreichsten Adelsgeschlechter des Mittelalters begeben. Die Ausstellung wurde von zahlreichen Experten und Expertinnen für die Geschichte der Zähringer erarbeitet, von denen einige persönlich der Eröffnung beiwohnten. Unter ihnen befand sich mit Dr. Hans-Peter Widmann, der in Vertretung des erkrankten Dr. Heinz Krieg von der Albert-Ludwig-Universität Freiburg über Details der Ausstellung berichtete, auch einer der vier Ausstellungskuratoren. Ein besonderes Highlight, so Schuster, verdanke die Ausstellung der 3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Neuenburg, die Hans-Jürgen von Akkeren in Zusammenarbeit mit Dr. Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalspflege Baden-Württemberg aufgrund archäologischer Befunde erstellt und zu einem kurzen Film verarbeitet hat. Somit treten die Ergebnisse der archäologischen Grabungen, die in Neuenburg am Rhein stattgefunden haben, den Betrachtern plastisch vor Augen. Zudem hat die Historikerin Sabine Strupp, welche das Stadtmuseum von Neuenburg und das Archiv mitbetreut, die Ausstellungstafeln um eine eigene Tafel zur Geschichte der Zähringerstadt Neuenburg am Rhein ergänzt. Schuster sprach allen Beteiligten am Gelingen der Ausstellung und natürlich auch den Sponsoren seinen herzlichen Dank aus.

    Dr. Hans-Peter Widmann begann seinen Vortrag mit einem Zitat des Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (1180 bis 1237). In seinem „Dialog über die Wunder“ berichtet dieser über eine überirdische Stimme, die Wanderer im Jahr 1218 am Ätna vernahmen, und die dreimal laut rief: „Bereitet das Feuer!“ Bald danach erfuhren sie, dass am gleichen Tag und zu selben Stunde Herzog Bertold V. von Zähringen gestorben war. Dies sei nur eine der vielen Geschichte, so Widmann, die sich um das Geschlecht der Zähringer rankten. Kriegsherren, Bauherren von Burgen und Kirchen, Städtegründer und Kandidaten für den Königsthron – alle diese Bezeichnungen treffen auf die Zähringer zu. Indessen schreibt der Chronist Otto von Freising, die Zähringer seien „Herzöge ohne Herzogtum“. Bertold V. wird von Caesarius von Heisterbach auch als „unmenschlicher Tyrann, Plünderer und Verleugner des katholischen Glaubens“ bezeichnet. Außerdem habe er seine Neffen, die er im Zusammenhang mit seiner Thronkandidatur im Jahr 1198 als Geiseln stellte, ihrem Schicksal überlassen. Mythos oder Wirklichkeit? Die unheimliche Stimme am Ätna könnte also angedeutet haben, dass der Herzog nach seinem Tod im Höllenfeuer schmoren würde.
    Wie dem auch sei. 800 Jahre nach dem Aussterben der Zähringer mit Berthold V. entstand die Idee, diesem Adelsgeschlecht nach der Ausstellung von 1986 erneut eine zu widmen. Neben Dr. Widmann konnten Frau Dr. Johanna Regnath, Dr. Heinz Krieg von der Uni Freiburg und Thomas Walz von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau als Kuratoren für das Projekt gewonnen werden. Dank eines guten Netzwerkes gelang es, renommierte Autoren, Archäologen und Historiker für die Erstellung der Ausstellung mit ins Boot zu holen. Als Hautsponsor sprang die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau ein. Zudem konnten als Sponsoren die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, Lotto Baden-Württemberg, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und für die Neuenburger Ausstellung die Bürgerstiftung Neuenburg am Rhein gewonnen werden.

    Die Ausstellung wurde bewusst zeitgemäß gestaltet. Inhaltlich ist sie in einzelne, farblich voneinander unterschiedene Kategorien unterteilt: „Herrschaft“ (blau), „Familie“ (grün), „Burgen, Städte und Klöster“ (rot), „Traditionen“ (gelb). Das jeweilige Logo ist mit einem farblich gekennzeichneten Banner versehen, so dass die Besucher sich leicht orientieren können.

    Ein Zeitstrahl auf besonderen Tafeln ordnet die historischen Ereignisse auf lokaler und globaler Ebene den jeweiligen Amtszeiten der Zähringerherzöge zu. So erfährt man beispielsweise, dass Berthold V. parallel zu Dschingis Khan, dem Beherrscher des Mongolenreiches, regierte, oder dass im 12. Jahrhundert, als der Bau des Villinger Münsters entstand, auch mit dem Bau der  Tempelanlage in Angkor Wat in Kambodscha begonnen wurde.

    Die Ausstellung ist ferner mit Bannern „garniert“, auf welchen Mythen, Sagen und Legenden über die Zähringer zu lesen sind und die dazu anregen sollen, deren Wahrheitsgehalt anhand der Tatsacheninformationen auf den Stelltafeln zu überprüfen.
    Im Anschluss an die Ansprache von Dr. Widmann erläuterte Hans-Jürgen von Akkeren die Entstehung der 3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Neuenburg am Rhein. Die Digitalisierung war nur möglich aufgrund der archäologischen Funde, die durch ein Scan-Verfahren maßstabsgetreu reproduziert wurden. Da in Neuenburg praktisch keine oberirdischen historischen Relikte vorhanden sind, mussten die meisten Bauwerke fiktiv gestaltet werden. Eine große Hilfe bei der Digitaldarstellung des Neuenburger Münsters, das an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert vom Rhein zerstört wurde, war ein Grundriss dieses Sakralbaus, auf dessen Grundlage die Freiburger Münsterbaumeisterin Dr. Anne-Christine Brehm eine gute Vorlage erstellen konnte. Wie eindrucksvoll und faszinierend die digitale Schau des mittelalterlichen Neuenburgs gelungen ist, demonstriert der in der Ausstellung gezeigte Kurzfilm, den van Akkeren den Anwesenden im Anschluss direkt in der Ausstellung erläuterte.


    Die Besucher erwartet eine spannende, informative und nachdenkenswerte Suche auf den Spuren der Zähringer!

    Die Ausstellung ist noch bis 25. September zu sehen.


    Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag und Sonntag jeweils von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

    Der Eintritt ist frei.

    Fotos: Biana Flier

  • Wanderausstellung im Stadthaus vom 3. Juni bis 25. September 2022 | Die Zähringer: Mythos und Wirklichkeit

    Die Zähringer: Mythos und Wirklichkeit


    Neuenburg am Rhein: Wanderausstellung im Stadthaus vom 3. Juni bis 25. September 2022

    Die Zähringer zählten zwischen dem späten 11. und dem frühen 13. Jahrhundert zu den einflussreichsten Adelsfamilien im Alten Reich, um die sich bis heute viele Mythen und Geschichten ranken. Zahlreiche Städtegründungen im deutschen Südwesten und der Nordwestschweiz, zu denen auch Neuenburg am Rhein zählt, gehen auf sie zurück. Diese Kommunen sind einander in ihrer gemeinsamen Tradition als Zähringerstädte bis heute eng verbunden. Seit 2018 beherbergen sie im Wechsel eine Wanderausstellung unter dem Titel »Die Zähringer: Mythos und Wirklichkeit«, die in diesem Jahr anlässlich der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein zu Gast ist.
    Die Ausstellung zeichnet die Geschichte der Zähringer und ihr Wirken in den von ihnen beherrschten Gebieten am Ober- und Hochrhein sowie in Burgund nach. Die Besucherinnen und Besucher können sich anhand von 33 reich bebilderten Texttafeln sowie von Mythen, Zitaten und »Fakenews« rund um die Zähringer auf eine spannende Spurensuche zu einem der einflussreichsten Adelsgeschlechter des Hochmittelalters und zugleich zu jener Familie begeben, von der Neuenburg am Rhein um 1175 gegründet wurde. Lebhafte Eindrücke der mittelalterlichen Zähringerstadt am Rhein vermittelt dabei ein Kurzfilm mit 3D-Rekonstruktionen von Hans-Jürgen van Akkeren (https://www.atelier-van-akkeren.de), die auf der Basis archäologischer Funde erstellt worden sind.

    Die Ausstellung wird am 3. Juni um 14.00 Uhr mit einem Empfang eröffnet und ist bis zum 25. September 2022 im Stadthaus (Marktplatz 2, 79395 Neuenburg am Rhein) zu sehen. Sie ist mittwochs, freitags und sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen zur Ausstellung sind unter https://diezaehringer.eu zu finden.

    Quelle: Veranstalter

    Neuenburg am Rhein auf Breisgau-Burgen.de: Mittelalterliche Stadt Neuenburg a. R. um 1175

Partner