Presse 2023



Die Zaehringer - Mythos und Wirklichkeit - 2023 Villingen-Schwenningen

Einladung zur Zähringerausstellung in Villingen-Schwenningen

Dienstag, 27. Juni 2023, 19.00 Uhr

Die Zähringerausstellung hat eine neue Station erreicht und wird am Dienstag, den 27. Juni in Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis in Villingen  mit einem Vortrag von Dr. Casimir Bumiller eröffnet.

Sie haben die Möglichkeit unsere Veranstaltung mit Voranmeldung in Präsenz zu besuchen oder digital via Zoom beizuwohnen.

Die Zähringer waren bedeutende Burgenbauer und Städtegründer und haben nicht nur den deutschen  Südwesten und die Nordwestschweiz, sondern auch das heutige Gebiet des Schwarzwald-Baar-Kreises nachhaltig geprägt: Die Herzöge von Zähringen. An ihrem Beginn steht Graf Bezelin von Villingen (t 1024), der 999 das Markt-, Münz- und Zollrecht für seinen Ort Villingen erhielt. Mit Herzog Bertold V. starben die Herzöge 1218 im Mannesstamm aus und blieben trotzdem bis heute im Geschichtsbewusstsein lebendig.

Der Adler aus ihren Siegeln lebt in den Wappen der Stadt Villingen-Schwenningen und des Schwarzwald-Baar-Kreises fort. Die aufwendig gestaltete Tafelausstellung geht der Geschichte der hochmittelalterlichen Herzöge, aber auch ihrem Mythos und Fortleben in Legenden, Sagen und Erzählungen nach und stellt- mit einigem Augenzwinkern –„Fake-News“ über siezusammen.

Die Ausstellung wurde 2017 im Auftrag des Freundschaftsbundes der "Zähringer-Städte" erstellt und war seither an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg und der Schweiz zu sehen. Aus Anlass des 50-jährigen Kreisjubiläums wird sie nun von der Stadt Villingen-Schwenningen und dem  Schwarzwald-Baar-Kreis gemeinsam im Landratsamt gezeigt.

Das Programm finden Sie anbei.

Thema: Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit. Ausstellungseröffnung

Zeit: Dienstag, 27. Juni 2023, 19.00 Uhr

Programm: Musikstück, Grußworte (Landrat Sven Hinterseh, Schwarzwald-Baar-Kreis, Bürgermeister Detlev Bührer, Stadt Villingen-Schwenningen), Musikstück.

Abendvortrag von Dr. Casimir Bumiller, Bollschweil: Die Zähringer - Vermächtnis einer gescheiterten Dynastie

Musikstück (Romina De Ia Fuente Villarroel trägt Lieder von Hildegard von Bingen, Walther von der Vogelweide und einer Trobairitz vor). Anschließend Ausklang bei einem Empfang

Um Anmeldung für die Präsenzteilnahme wird gebeten per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ort: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Großer Sitzungssaal, Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen

und auf Zoom: https://us02web.zoom.us/j/85787530730?pwd=ZWpDVWZVMDJZWUZ3NS9BVWdxcktxdz09

Meeting-ID: 857 8753 0730, Kenncode: Mythos.

Die Wanderausstellung ist vom 27. Juni bis 5. August 2023 im Foyer des Landratsamts zu sehen.

Navigation: https://goo.gl/maps/A6jGoemZUBCN32TW9

Flyer: Einladung_Zaehringer-Ausstellung_Mailversand.pdf

Mit besten Grüßen

Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de



Burgruine Lichteneck - Eine faszinierende Reise in die Vergangenheit

Burgführung am 8. Juni 2023 mit Hans-Jürgen van Akkeren (Fronleichnam)


Burg-Lichteneck von Hans-Juergen van Akkeren Juni 2016

Die Burgruine Lichteneck öffnet am 8. Juni um 15 Uhr ihre Tore für eine spannende Reise durch ihre Vergangenheit. Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlicher Beauftragter der Denkmalpflege, wird die Besucher in die interessante Geschichte der Burg entführen, die bereits im 13. Jahrhundert mit den Grafen von Freiburg ihren Anfang nahm.

Die Burgführung bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Bewohner der Burg. Hans-Jürgen van Akkeren wird die Besucher mit seinem umfangreichen Wissen über die Historie und die archäologischen Funde der Burg begeistern. Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten und erleben Sie hautnah, wie das Leben auf einer Burg im Mittelalter ausgesehen hat.

Interessierte können entweder von Hecklingen aus den malerischen Weg zur Burg zu Fuß erkunden oder bequem mit dem Auto anreisen. Die Burgruine Lichteneck, idyllisch gelegen inmitten einer reizvollen Landschaft, bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Region.

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro und für Kinder 2 Euro. Die Veranstaltung verspricht sowohl für geschichtsinteressierte Erwachsene als auch für Familien ein unvergessliches Erlebnis zu werden.

Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Geschichte der Burg Lichteneck kennenzulernen und sich von einem Experten durch die Ruinen führen zu lassen. Der Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Lichteneck e.V. ladet Sie herzlich ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen.

Datum: 8. Juni, Uhrzeit: 15:00 Uhr Ort: Burgruine Lichteneck, Kenzingen-Hecklingen

Navigation: https://goo.gl/maps/rcQAhAFKYhT1GF9r5 


Infos unter: www.burg-lichteneck.de oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://youtu.be/U-rAs4dl4bM
Ein FIlm von Hans-Jürgen van Akkeren





Wanderexkursion am Sonntag, den 14. Mai 2023

Wanderexkursion „Im Schatten der Burg Kürnberg“ mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren


Kirnburg Nordost Ansicht Bauphase 2
Bild: Archäologisch-historische 3D-Rekonstruktion von Hans-Jürgen van Akkeren

2019 jährte sich der erste urkundliche Nachweis der Burg Kürnberg zum 800. mal. Dieses Jubiläum war Anlass sich mit dem Wahrzeichen des Bleichtals näher zu befassen. Mit neu gestalteten Informationstafeln wurde der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und für die Geschichtsinteressierten aus nah und fern aufbereitet.
Über mehr als 400 Jahre war die Burg repräsentativer Wohnsitz, Befestigung, Herrschafts- und Verwaltungszentrum im nördlichen Breisgau. Von der einstigen stattlichen Burg Kürnberg zeugen heute nur noch Mauerreste, Geländespuren, einige Schriftquellen und archäologische Funde. Wer sich auf eine Entdeckungsreise einlässt, kann aber auch im Umfeld der einstigen Wehranlage viel Interessantes finden.

Der Berg, auf dem die Kirnburg steht, heißt Kirnhalde, Kirnberg. Ein lang gezogener Bergrücken, der nach Westen sanft und nach Osten steil abfällt. Er gab der Burg ihren Namen. Auf der anderen Seite des Kirnbachtals liegen die „Kirnhalden“. Im westlichen Bereich vom Erzbuck und dem Holderau fanden sich die ersten Mühlsteine an ihrem Entstehungsort. Interessant ist die Tatsache, dass das alte mittelhochdeutsche Wort für Mühlstein „Kürn“, „Kürne“ und später „Kirn“ heißt. Die Kirnburg wird erstmals urkundlich am 16. November 1219 mit den Worten „in castro nostro Kvrinberc in prima porta supiori“ erwähnt.
 
Die Exkursion

Auf dem Weg von Bleichheim bis zur Burgruine berichtet Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren über die spannende Vergangenheit der Herrschaft Üsenberg und ihre Burg Kvrinberc mit Themen über die Mühlsteinproduktion, dem Bergbau, dem Duttenbrunnen und die Wasserversorgung zur Burg, der Schlosswiese und dem Schlosshof, das Königssträßle zur Burg und die Vorwerke der Burganlage.


Erfrischung und eine kleine Stärkung im Anschluss

Der Weinhof WeinJuBella der Bleichtäler Winzer eG bietet im Anschluss auf der Kirnburg gegen eine Spende eine kleine Stärkung für das leibliche Wohl an.


Treffpunkt: Kirnburghalle Bleichheim Treffpunkt

Achtung: Termin musste auf den 14. Mai verschoben werden!

Beginn der Exkursion: Sonntag, den 14.05.2023 um 13:45 Uhr. Dauer ca. 2,5 Stunden.

Am Ende der Exkursion versorgen uns Bleichheimer Freunde der Burg Kürnberg gegen eine Spende mit Vesper und Getränke.

Unkostenbeitrag: 6,- € Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Keine Voranmeldung erforderlich!

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Teilnahme auf eigene Gefahr, keine Haftung für Wegeunfälle durch den Veranstalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zur Burg Kürnberg:


Die Exkursion führt durch den Wald, bitte beachten Sie, dass das Rauchen und offenes Feuer im Wald verboten ist!

Wintersemester Alemannisches Institut Freiburg 2022/23


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben für das kommende Wintersemester wieder interessante Vorträge und Exkursionen im Programm – eine davon ist bereits ausgebucht und hat eine Warteliste, nämlich der bereits angekündigte Ausflug an die Isteiner Schwellen nächste Woche. Auch für die Exkursion nach Pechelbronn am 9. Oktober sind nur noch einige wenige Plätze übrig.

Neben weiteren Exkursionen haben wir auch wieder Vorträge zusammengestellt. Mit Dr. Sonja Maria Bauer und Dr. Wolfgang Gall haben wir zwei HistorikerInnen, die ihre Fachkompetenz auf die eigene Familiengeschichte angewendet haben, Prof. Dr. Michael Prosser-Schell wirft einen kulturwissenschaftlichen Blick auf den SC Freiburg und mit dem Abend in Müllheim (und online) zu „Was ist das Markgräflerland?“ liefert Jan Merk die vielfach angefragte Wiederholung seines Vortrags von 2019.

Im Februar schließlich gibt es zwei Institutsgespräche mit unseren beiden neuberufenen Mitgliedern Dr. Jeanette Rauschert und Dr. Christof Strauß.

Im Moment haben wir vor, fast alle Vorträge hybrid durchzuführen. Welche Überraschungen das Infektionsgeschehen im Winter für uns bereithält, das werden wir sehen - gegebenenfalls auf reine Online-Veranstaltungen umzustellen ist ja problemlos möglich.

Hier ist der Link zum Programm auf unserer Homepage:
https://alemannisches-institut.de/site/pool/Semprogr_WiSe_2022_Mail.pdf

Wir freuen uns, wenn Sie sich auch weiterhin für unsere Veranstaltungen begeistern können!

 

Im Neuen Jahr beginnt unser Programm wieder am 19. Januar 2023, mit dem Institutsgespräch mit Prof. Dr. Michael Prosser-Schell (Freiburg): „Der Bundesliga-Fußballclub zwischen disperser Massenkultur und Wiedererkennbarkeit der Sedenzregion. Das Beispiel des SC Freiburg.“


 

Mit besten Grüßen

Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)

Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de

 

Vortrag: Dr. Bertram Jenisch (Landesamt für Denkmapflege Freiburg)

"Ausgrabungen in der Krozinger Ortsmitte. Zur Neuentdeckung der Krozinger Burg"

Der Förderverein des Museums Bad Krozingen e.V. möchte alle Krozinger Bürger und Interessierten herzlich einladen zum Vortrag zu den Ausgrabungen am Bad Krozinger Rathaus.

Die Neugestaltung der Bad Krozinger Ortsmitte führte in den Jahren 2019 bis 2022 zu umfangreichen Rettungsgrabungen rund um das Rathaus. Neben Siedlungsspuren der römischen Zeit bis in das 19. Jahrhundert kamen unvermutet die baulichen Reste der mittelalterlichen Ortsburg zutage. Die Krozinger Burg wurde um 1200 erbaut und erfuhr mehrfach Umbauten, bis sie dann im 17. Jahrhundert niedergelegt worden ist. Im Vortrag werden erstmals die Bauentwicklung und die Funde dieser Anlage vorgestellt.

 

Termin: Donnerstag 2. Februar 2023 um 19:00 Uhr

Ort: Ratssaal im Josefshaus Basler Straße 1, 79189 Bad Krozingen


Bad Krozingen Fundament Burg - Landesamt für Denkmalpfege BW

Bild: Fundamente der ältesten Krozinger Burg, die bei einem Brand zerstört worden ist (Foto: Bertram Jenisch, LAD).


Partner