Kastenbuck - Castri Chornbere
Burgstelle erkennbar, wenig oder keine Ruinenreste
Verwandte Links: Bleichheim - Burg Kürenberc | Civitas Kencingin | Breisach - Burg Üsenberg | Fotos Burg Kürnberg
Burgstelle Kastenbuck Link: http://youtu.be/LrulZQE84Hc |
Die ehemalige Burgstelle Kastenbuck liegt SÖ von Bleichheim, am Fuße des nördlichen Ausläufers des Kirnberg's auf einer Höhe von 230 bis 250 Meter zum oberen Hügel, ca. 420 Meter unterhalb der Burg Kürenberc.
Erste Hinweise auf den Kastenbuck, auch Kastenschlössle genannt, finden wir in einer Urkunde (Rotulus Sanpetrinus) vom 16. Juli 1203, dort wird ein Rudolf von Castilhoven im Zusammenhang mit "ambo cellerarii domni Bvrchardi de Osinberc" (Burkhard von Üsenberg) erwähnt.
Foto des 3D-Modells Kastenbuck Hans-Jürgen van Akkeren, Modell erstellt durch Maik Morath & Michael Weide 1999
Die Zeichnung von Friedrich Lederle um 1879 zeigt links den
Turmartiger Überrest des Kastenbuck. In der Bildmitte ist die ehemalige
Meier-Mühle und rechts im Bild der Meier-Hof zu sehen, die einst zum Paulinerkloster
Kirnhalden gehörten. Der Kastenbuck steht im Gewann genannt Meier-Wäldele.
1203 | Der Kastenbuck wird erstmals in einer Urkunde als "Castri Chornbere" erwähnt. Die Nennung "Castri Chornbere" in dieser Urkunde wurde früher mit der Burg Kürnberg (Bleichheim - Burg Kürenberc) in Verbindung gebracht. Nach den neuesten Forschung wird diese Nennung dem Kastenbuck zugeordnet. ( *1. ) |
1464 | Von Johann Riff, Vogt zu Kirnberger um 400Gulden haus, Hof, Gülten und Weinbergzins (*2. )(Kestenhofen, bzw. Kastenhofen bei Bleicheim) |
1469 | Ebenfalls von Johann Riff die Bläuelmühle zu Kestenhofen um 200 Gulden (*2. ) |
um 1500 | Item 3 ß, 4 d von 12 Mannhauet Reben stoßen an der Herren Haus der Kirnhalden gut… (*3. )Beleg über den Weinanbau oberhalb des Kirnhalder Hofes und unterhalb des Kastenbuck. Die kleinen Rebterassen sind im Gelände noch erkennbar. |
Quellen
(1.) Wissenschaftliche Tagung "Burgen im mittelalterlichen Breisgau", Bollschweil März 2009
(2.) Ludwig Heizmann, Das Benediktiner Kloster Ettenheimmünster
(3.) Cameralia de Kenzingen, ca. 1500, S. 5, GLA 208, Nr. 498
(4. Bildmaterial) Die Meiger von Kürnberg - Gefolgsleute der Üsenberger" - Georg Kirnberger 2012, S. 223
Karte des Kastenbuck (Quelle: "Die Meiger von Kürnberg - Gefolgsleute der Üsenberger" - Georg Kirnberger 2012, S. 223)
Presseberichte aus dem Jahr 2000 zum Kastenbuck | Presseberichte aus dem Jahr 2000 zum Kastenbuck |
Text/Foto: Hans-Jürgen van Akkeren