Burg Istein
Burg Istein
Kapelle St. Veit
 Alternativname(n)  Isteiner Klotz
 Landkreis  Lörrach
 Gemeinde  Istein
 (Efringen-Kirchen)
 Entstehungszeit  12. Jh.
 Ersterwähnung  1185
 Burgentyp  Höhenburg
 Lage  Spornlage
 Erhaltungszustand  Ruine,
 Mauerreste
 Geografische Lage  47.66153/7.53027
 Höhenlage  245 m ü. NHN

Istein - Burg Istein (Isteiner Klotz)

Burgstelle erkennbar, wenig oder keine Ruinenreste

 

Landkreis Lörrach, Efringen-Kirchen, Ortsteil Istein.

Ältestes Haus in Istein - 1553
Ältestes Haus in Istein. Auf der Stirnseite am Balkenwerk
steht die Jahreszahl 1553.

Lage - Baubeschreibung

Die Burg Istein stand einst auf dem "Isteiner Klotz", ein großer imposanter Kalksteinfelsen. Sie bestand aus einer Ober- und Unterburg. Die Anlage besteht heute nur noch aus der Hölenkapelle (einst künstlich erweiterte Aushöhlung im Fels), sie ist von April bis Oktober täglich geöffnet. Der heutige Zustand ist saniert.

Das obere Plateau, auf dem einst die Oberburg stand, ist heute nicht mehr zugänglich. Im hinteren Teil befindet sich noch ein Halsgraben. An der südöstlichen Längseite und an der Spornspitze befinden sich noch Reste von Mauerwerken.

Die Unterburg stand vermutlich im Bereich des heutigen Friedhofs, die bei Grabungen festgestellt wurden. Darum müsste sich damals schon ein Aufgang zur Oberburg durch die Höhlenkapelle befunden haben. Über eine Brücke gelangte man von der Kapelle auf einen Teil des Plateaus, von dort aus man auf die Oberburg über Aufgang gelangte.
Bis auf die Brücke, ist dieser Teil heute nicht mehr zugänglich.

Die Istein diente im 13. Jh. den Domherren von Basel als Aufenthaltsort.
Zwischen 1327 und 1365 residierte gelegentlich der Basler Bischof Johann Senn von Münsingen auf Istein.

Geschichte

1185 Die Burg Istein wird erstmals erwähnt, Sie ist im Besitz des Bischofs von Basel.

1233 Das castrum Istein wird nochmals erwähnt.

1242 Albrecht von Habsburg stellt zu Istein eine Urkunde aus. Vermutlich auf der Burg selbst.

1306 Jakobs von Lörrach wird mit einem Burglehen zu Istein erwähnt.

1329 Ein weiteres Burglehen ging an die Münch von Landskorn.

1366 Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen der Stadt Basel, wird mit einem Auszug des Domkapitels und der Verwahrung des Domschatzes auf der Burg Istein gedroht.

1371 Im Kampf zwischen dem Erzprister Werner Schaler und dem Basler Bischof Johann (Jean) von Vienne (1365-1382), wurde die Istein durch Anhänger Schalers eingenommen.

1372 Im Bündnis mit der Stadt Basel eroberte der Bischof die Istein zurück, musste sie aber zur Begleichung der Kriegschulden an die Stadt Basel verpfänden.

1374/75 Dem Bischof gelingt es die Burg wieder auszulösen.

1376

Wegen finanzieller Probleme muss der Bischof die Burg Istein erneut verpfänden, diesmal sogar an seinen Gegner Werner Schaler.

Schaler verpflichtet sich die Burg für 300 Gulden zu renovieren, womit seine Pfandschaft anerkannt wird.

Der neuer Pfandherr Schaler gibt die Burg später an den Herzog Leopold III. von Österreich weiter. Durch seine Besitzungen im Elsaß und der Schweiz, engt der Habsburger durch seine neue Erungenschaft Istein die Stadt Basel weiter ein.

1409 Die Stadt Basel sah sich durch den Habsburgerischen Besitz Istein bedroht und zog im Herbst 1409, unterstützt durch die Städte Bern und Solothurn, mit mehreren tausend Kämpfern und schweren Geschützen vor die Burg Istein. Die Burgbesatzung gab nach nur einem Tag Belagerung auf und Istein wurde mit 15 Kriegsknechten durch die Stadt Basel besetzt.

1410 In einem Vertrag zwischen der Katharina von Burgund, Herzogin von Österreich, wurde festgehalten, dass der Stadt Basel die Burg Istein für alle Zeiten gehören sollte.
Vom November 1410 bis zum 13. Januar 1411 ließ die Stadt Basel die Burg Istein durch den Büchsenmeister Pfleger schleifen, damit Istein weder eine Bedrohung, noch eine finanzielle Belastung für Basel darstellen wird. Nur die beiden Kapellen sollten verschont bleiben.

1580 Die Höhlenkapelle St. Veit wird erwähnt. Sie ist bereits im späten 17. Jh. verwahrlost und wurde vermutlich im 18. Jh. wieder hergerichtet.

1808-10 Ein vorhandener Zugang von der Kapelle zum oberen Plateau wird verbreitert und der heutige Zugang zur Kapelle geschaffen.

 

 

Isteiner Klotz
Isteiner Klotz
 Burg Istein
 Kapelle St. Veit
Burg Istein
Burg Istein
Burg Istein
Burg Istein
Aufgang zur Burg Istein
Aufgang zur Kapelle
Burg Istein_6
Blick nach Westen
Figur am Stützpfeiler der Burg Istein
Figur am Stützpfeiler
Altar in der Hölenkapelle
Altar der Hölenkapelle
Blick zum Altarraum
Blick zum Altarraum
Blick zum Brückenausgang
Blick zum Brückenausgang 
Brücke
Brücke
Verschlossener Aufgang
Verschlossener Aufgang
 
Gesperrtes Plateau
Gesperrtes Plateau
Brücke - Blick zur Kapelle
Brücke - Blick zur Kapelle
Isteiner Schwelle im Rhein
Isteiner Schwelle im Rhein
 

Text/Fotos: Hans-Jürgen van Akkeren
Quelle: Theiss Burgenführer, Oberrhein Heiko Wagner - 66 Burgen an Basel bis Karlsruhe. Seite 74/75


 

Partner

 
 
 
 
 
 

Neueste Beiträge

TOP

 

Webdesign by Hans-Jürgen van Akkeren